Bitte klicken Sie die Karte für Details
Plagiothecium denticulatum (Hedw.) Schimp. var. denticulatum |
Systematik: Plagiothecium Schimp. / |
Deutscher Name: Echtes Gezähntes Plattmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Plagiothecium denticulatum (Hedw.) Schimp. var. denticulatum
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Thuidiaceae
> Hypnales
> Plagiotheciaceae
> Plagiothecium
Deutscher Name: Echtes Gezähntes Plattmoos
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Mittelgroße, hell- bis dunkelgrüne, auch graugrüne, verflachte, etwas glänzende Rasen. Die Art ist sehr formenreich, neben der Normalform mit spitz ausgezogenen Blättern gibt es Pflanzen mit mehr rundlichen Blättern, kurz aufgesetzter Spitze und breiteren und kürzeren Zellen, die wohl zu var. obtusifolium (Turn.) Moore zu stellen sind. Die Verbreitung dieser beiden Formen ist bislang nicht näher ...Mittelgroße, hell- bis dunkelgrüne, auch graugrüne, verflachte, etwas glänzende Rasen. Die Art ist sehr formenreich, neben der Normalform mit spitz ausgezogenen Blättern gibt es Pflanzen mit mehr rundlichen Blättern, kurz aufgesetzter Spitze und breiteren und kürzeren Zellen, die wohl zu var. obtusifolium (Turn.) Moore zu stellen sind. Die Verbreitung dieser beiden Formen ist bislang nicht näher bekannt und bleibt noch zu untersuchen. Kalkmeidende Art an schattigen, frischen bis feuchten Stellen, vor allem auf Totholz, Humus, Erde und am Grunde von Bäumen. Meist in Wäldern auf sich zersetzenden Pflanzenteilen. Begleiter sind: Lophocolea heterophylla, Hypnum cupressiforme, Tetraphis pellucida, Polytrichum formosum, Dicranella heteromalla, Herzogiella seligeri, Dicranum montanum und Lepidozia reptans. Findet sich in vielerlei Waldgesellschaften, Kennart der Cladonio-Lepidozietea reptantis, soziologische Angaben in: Marstaller (1990); Ahrens (1992); Nebel & Philippi (2001); F. Müller (2004).
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Durch das ganze Gebiet, vom Flachland bis in die Gebirge, in den Alpen bis um die Baumgrenze. In den Kalkgebieten auf zersetztem Holz sowie an entkalkten Stellen im Ablaufbereich des Regenwassers am Grunde von Bäumen.
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Wächst meist einzeln oder in kleineren Rasen zwischen den Begleitmoosen, ist aber an geeigneten Stellen überall zu finden. Im Gebiet ungefährdet.