Bitte klicken Sie die Karte für Details
Fotos zur Art:
-
Standort
Foto: Markus Reimann
-
Standort
Foto: Markus Reimann
-
Habitus
Foto: Markus Reimann
-
Detailansicht
Foto: Markus Reimann
- Verbreitung in Deutschland

Ulota macrospora Baur & Warnst. |
Synonyme: Ulota rehmannii subsp. macrospora (Baur & Warnst.) Podp. |
Systematik: Ulota D.Mohr. / |
Deutscher Name: Großsporiges Krausblattmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Ulota macrospora Baur & Warnst.
Hedwigia 32: 259. 1893
Synonyme: Ulota rehmannii subsp. macrospora (Baur & Warnst.) Podp.
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Orthotrichaceae
> Orthotrichales
> Orthotrichaceae
> Ulota
Deutscher Name: Großsporiges Krausblattmoos
Meinunger & Schröder (2007), Bd. 3: Nr. 916
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Die Art ist nicht mit Ulota rehmannii identisch, man vergleiche die vorstehenden Ausführungen sowie M. Sauer (1998) und Ahrens (2004). Sie steht U. bruchii am nächsten, der sie auch im Gelände ähnlich ist. Mittelgroße Art, epiphytisch an frischen, halbschattigen Stellen in Wäldern. Begleitarten sind: Ulota bruchii, Orthotrichum affine, Hypnum cupressiforme, Metzgeria fruticulosa, M. temperata, Lejeunea ulicina. Ökologische Angaben bei Sauer in Nebel & Philippi (2001). Neuerdings hat sich Ahrens (2004) eingehend mit Ökologie, Soziologie und Phänologie der Art befasst.
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Eine sehr seltene Art: SL: 6709/135 Schwarzweihertal NW Lautzkirchen, Heseler in Caspari et al. (2000). BW: 7116/2 bei Schöllbronn; 7415/1 Harzwald bei Seebach, Sauer (1998), Sauer in Nebel & Philippi (2001); neuerdings von Ahrens (2004) im Nordschwarzwald an 18 Stellen nachgewiesen. Weitere Neufunde in diesem Gebiet 2005 durch M. Reimann. BY: 8040/3 nördlich Hartmannsberg, Wegrand, am Stamm einer jungen Weide, 530 m, 10.10.2004, M. Sauer (!); 8326/31 Eistobel zwischen Riedholz und Ebratshofen, M. Reimann (2006a).
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Die Art wurde immer nur in kleinen Beständen gefunden. Sie muss jedoch gezielt gesucht werden und ist im Gelände leicht mit Ulota bruchii zu verwechseln. Aus jüngerer Zeit liegen etwa 20 Nachweise vor, fast immer nur in Einzelrasen. Im Gebiet wegen großer Seltenheit gefährdet: RL 2: Ahrens (2004).