Lassen Sie sich die Daten der Veröffentlichungen auf jeweils einer Karte anzeigen, indem Sie auf das Symbol >> nach dem Zitat klicken.
Biedermann, S., Müller, F. & Seifert, E. (2014): Neu- und Wiederfunde für die Moosflora Sachsens. – Herzogia 27: 215 –219. (1 Datensätze) >>
Grünberg, H., Eckstein, J., Marstaller, R., Meinunger, l., Preussing, M., Rettig, J., Schön, M., Schröder, W., Thiel, H. & J. Hentschel (2014): Bemerkenswerte Moosfunde in Thüringen und Nordbayern. – Haussknechtia 13: 13–44. (3 Datensätze) >>
Meinunger, L. & Schröder, W. (2007): Verbreitungsatlas der Moose Deutschlands. – Hrsg. O. Dürhammer für die Regensb. Bot. Ges., 3 Bd., 2044 S., Regensburg. (81699 Datensätze) >>
Müller, F., Biedermann, S. & Baumann, M. (2019): Bemerkenswerte Moosfunde aus Sachsen und Sachsen-Anhalt und Neunachweis von Bryum blindii für Deutschland. – Herzogia 32: 239 –251. (1 Datensätze) >>
Wurzel, W. (2009): Neue Funde seltener Moos- und Flechtenarten im nordöstlichen Bayern - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 70 : 161-174. (1 Datensätze) >>
Die Zentralstelle Deutschland stellt seit 2009 kostenlos alle uns zur Verfügung stehenden Informationen über diese Organismen zur Verfügung. Ehrenamtlich kartierende Spezialisten stellen ihre Daten hier ein, um einen Überblick über das Vorkommen und die Verbreitung der Arten zu bekommen.
Gefördert vom Bayerischen Artenschutzzentrum am Bayerischen Landesamt für Umwelt werden derzeit notwendige Modifikationen der IT-Infrastruktur durchgeführt, so dass wir diesen Dienst in Zukunft wieder für alle kostenfrei darstellen können. Der Neustart ist geplant für Anfang 2023.
Ihr Moose-Deutschland-Team!