Organismen in Deutschland | Zentralstelle Deutschland

Literaturdaten

Biedermann, S., Müller, F. & Seifert, E. (2014): Neu- und Wiederfunde für die Moosflora Sachsens. – Herzogia 27: 215 –219. (1 Datensätze)

Grünberg, H., Eckstein, J., Marstaller, R., Meinunger, l., Preussing, M., Rettig, J., Schön, M., Schröder, W., Thiel, H. & J. Hentschel (2014): Bemerkenswerte Moosfunde in Thüringen und Nordbayern. – Haussknechtia 13: 13–44. (3 Datensätze)

Marstaller, R. (1987): Die Moosvegetation der Bächersteine bei Oberhof, Kreis Suhl. 28. Beitrag zu Moosvegetation Thüringens. - Gledischia 15: 157-172. (2 Datensätze)

Marstaller, R. (2004): Bryosoziologische Studien auf der Rehbach-Schieferhalde bei Schmiedebach (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt). 98. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens. Herzogia 17: 245-267. (145 Datensätze)

Marstaller, R. (2004): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Himmelsberg" bei Woffleben. (Landkreis Nordhausen). 110. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens. Vernate 24: 67-87. (187 Datensätze)

Marstaller, R. (2004): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Bottendorfer Hügel" (Kyffhäuserkreis). 87. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens. Limprichtia 24, S. 71-89. (107 Datensätze)

Marstaller, R. (2005): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Staatsbruch" bei Lehesten (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Frankenwald). 108. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens. Berichte der Bayrischen botanischen Gesellschaft 75: 39-72. (180 Datensätze)

Marstaller, R. (2006): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Lengenberg" bei Lutter. (Eichsfeld). 117. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens. Vernate 25: 149-162. (122 Datensätze)

Marstaller, R. (2007): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Horn und Kahlköpfchen" bei Urnshausen. (Vorderrhön). 122. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens. Veröffentlichungen des Naturkundemuseeums Erfurt 26: 69-93. (197 Datensätze)

Marstaller, R. (2008): Die Moosgesellschaften des Alten Stollberges bei Steigerthal (Landkreis Nordhausen und Sangerhausen). 132. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens. Braunschweiger Naturkundliche Schriften 8 (1): 75-134. (262 Datensätze)

Marstaller, R. (2008): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode. (Eichsfeld). 131. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens. Veröffentlichungen des Naturkundemuseeums Erfurt 27: 45-61. (146 Datensätze)

Marstaller, R. (2009): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Seimbergswald" bei Brotterode. (Landkreis Schmalkalden-Meiningen). 135. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens. VERNATE 28: 69-94. (167 Datensätze)

Marstaller, R. (2010): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet "Hohe Klinge-Dorngehege" bei Bad Liebenstein (Wartburgkreis Eisenach). 139. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens. VERNATE 29: 37-28. (162 Datensätze)

Marstaller, R. (2011): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet "Volkenrodaer Wald" bei Volkenroda (Unstrut-Hainich-Kreis). 140. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens. VERNATE 30: 49-60. (104 Datensätze)

Marstaller, R. (2011): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Unstruttal zwischen Nägelstedt und Großvargula" (Unstrut-Hainich-Kreis, Landkreis Gotha). 144. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens. VERNATE 30: 61-82. (131 Datensätze)

Marstaller, R. (2012): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Uhlstädter Heide" bei Weißbach (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla-Kreis). 151. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens. VERNATE 31, S. 34-65. (191 Datensätze)

Marstaller, R. (2012): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes "Apfelstädter Ried" bei Apfelstädt (Kreis Gotha). 150. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens. VERNATE 31, S. 25-33. (44 Datensätze)

Marstaller, R. (2014): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Hölltal" bei Geierstal (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt). 165. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens. Vernate 33: 47-69. (104 Datensätze)

Marstaller, R. (2014): Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet "Reinstädter Berg" bei Geunitz (Saale-Holzland-Kreis/Thüringen). 162. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens. Vernate 33: 72-90. (114 Datensätze)

Marstaller, R. (2015): Bryosoziologische und bryofloristische Studien auf dem Singer Berg bei Singen (Ilmkreis). 172. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens. VERNATE 34, S. 143-169. (144 Datensätze)

Marstaller, R. (2015): Die Moosgesellschaften der Sonnenberge im Stadtgebiet von Jena. 167. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens. VERNATE 34, S. 113-142. (140 Datensätze)

Marstaller, R. (2017): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Gleistalhänge" zwischen Golmsdorf und Poxdorf nordöstlich Jena. 176. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens. VERNATE 36, S. 101-137. (175 Datensätze)

Meinunger. L. (1992): Florenatlas der Moose und Gefäßpflanzen des Thüringer Wald, der Rhön und angrenzender Gebiete. Hausknechtia Beiheft 3 (1): 1-423.. (1 Datensätze)

Meinunger, L. & Schröder, W. (2007): Verbreitungsatlas der Moose Deutschlands. – Hrsg. O. Dürhammer für die Regensb. Bot. Ges., 3 Bd., 2044 S., Regensburg. (81699 Datensätze)

Müller, F., Biedermann, S. & Baumann, M. (2019): Bemerkenswerte Moosfunde aus Sachsen und Sachsen-Anhalt und Neunachweis von Bryum blindii für Deutschland. – Herzogia 32: 239 –251. (1 Datensätze)

Röll, J. (1915): Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. II Systematischer Teil. - Mitteilungen des Thüringischen Botanischen Vereins 32: 1-287. (1 Datensätze)

Scholz, P., Eckstein, J. (2004): Erfassung der Flechten-, Moos- und Farnflora von sechs ausgewählten Flächennaturdenkmalen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen. Gutachten im Auftrag der Unteren Naturschutzbehörde Landkreis Schmalkalden-Meiningen. 39 Seiten. (370 Datensätze)

Weipert, J, Bössneck, U. (2006): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringens). Teil XI: Flora und Fauna des GLB "Roter Berg". Veröffentlichungen Naturkundemuseeum Erfurt. 25, S. 93-126. (49 Datensätze)

Westhus, W.; Hieckel, W.; Görner, M.; Haupt, R. (1990): Flächennaturdenkmale im Bezirk Suhl. Bedeutung, Schutz und Plege (2. Teil) - Suhl: Rat des Bezirkes 97-166. (4 Datensätze)

Wurzel, W. (2009): Neue Funde seltener Moos- und Flechtenarten im nordöstlichen Bayern - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 70 : 161-174. (1 Datensätze)