Bitte klicken Sie die Karte für Details
Bryoerythrophyllum ferruginascens (Stirt.) Giacom. |
Synonyme: Barbula botelligera Mönk., Barbula ferruginascens Stirt. |
Systematik: Bryoerythrophyllum P.C.Chen / |
Deutscher Name: Rostrotes Rotblattmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Bryoerythrophyllum ferruginascens (Stirt.) Giacom.
Atti Ist. Bot. Lab. Crittog. Univ. Pavia 4: 210. 1947
Synonyme: Barbula botelligera Mönk., Barbula ferruginascens Stirt.
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Pottiaceae
> Pottiales
> Pottiaceae
> Bryoerythrophyllum
Deutscher Name: Rostrotes Rotblattmoos
Meinunger & Schröder (2007), Bd. 2: Nr. 574
[ Legende für Rote Liste einblenden ]
Rote Liste:
[ x ]
Deutschland 1996 |
Ba-Wü |
Bayern |
Thüringen
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & SCHRÖDER (2000)
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben, ausgerottet oder verschollen
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
R: Extrem selten
G: Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt
Bemerkungen
§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG bzw. § 18 ThürNatG besonders geschützt
§§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG streng geschützt
EU: Arten des Anhanges I der EG-Vogelschutzrichtlinie bzw. des Anhanges II der FFH-Richtlinie (s. Wenzel e. al. 2000)
EU!: Prioritäre Arten der FFH-Richtlinie
E: Endemit, d. h. endemische Art bzw. Sippe
oder Sippe, die außer in Thüringen nur in
wenigen weiteren Gebieten vorkommt
("subendemische Sippe")
T: Arten die innerhalb Deutschland nur (noch)
in Thüringen vorkommen
V: Verbreitungsschwerpunkt Thüringen (Arten
die innerhalb Deutschlands ihren deutlichen
Verbreitungsschwerpunkt in Thüringen
besitzen)
A: Arealrand (Arten, deren Arealrand
Thüringen berührt, bzw. die ein isoliertes
Teilareal ["Vorposten"] in Thüringen besitzen)
Abkürzungsverzeichnis zu LUDWIG et al. (1996)
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
G Gefährdung anzunehmen
R Extrem selten
V Zurückgehend
* Derzeit nicht als gefährdet angesehen
** Mit Sicherheit ungefährdet
D Daten mangelhaft
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & NUSS (1996)
Gebietseinteilung
Teil A: Alpen mit voralpinem Hügel- und Moorland
Teil B: Übriges Bayern
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben/verschollen
S: Extrem selten
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
G: Wahrscheinlich gefährdet
Zusatzkennzeichnung
/ In den Alpen nicht gefährdet
D: Besondere Verantwortung in Bezug auf das gesamte Bundesgebiet
E: Besondere Verantwortung in Bezug auf Europa
Abkürzungsverzeichnis zu SAUER & AHRENS (2006)
Gefährdungskategorien
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
R Extrem selten
G Gefährdung anzunehmen
V Zurückgehend, Art der Vorwarnliste
D Daten mangelhaft
* Nicht gefährdet
Regionen
BW Baden-Württemberg
Rh Oberrheingebiet
Od Odenwald mit Bergstraße
Sch Schwarzwald
Gäu Gäulandschaften
Keu Keuper-Lias-Neckarland (Keuperbergland)
BaH Baar-Hochrhein-Gebiet (inkl. Klettgau und Wutachgebiet)
Alb Schwäbische Alb
Av Alpenvorland
D Deutschland (LUDWIG et al. 1996)
Zusatzkennzeichnung
! Es besteht einen besondere Verantwortung des
Landes Baden-Württemberg für die Erhaltung
dieser Sippe
N Neophyt
N? Einstufung als Neophyt ist fraglich
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Niedrige bis mittelhohe, lockere bis mäßig dichte Rasen. Junge Blätter sind gelbgrün bis grün, ältere Pflanzenteile nehmen rasch eine rötlich- bis dunkelbraune Färbung an. Sporogone sind im Gebiet bisher unbekannt. Die Pflanzen sind vor allem an den regelmäßig vorhandenen, reif rotbraunen, eiförmigen bis langgestreckten Rhizoidgemmen zu erkennen, die bei Mönkemeyer (1927) und Risse (1984; 1987; 1991) abgebildet und beschrieben werden. Auf offenen, basenreichen, meist kalkhaltigen, lehmigen, oft mit Steinen oder Schotter durchsetzten Böden an frischen bis feuchten Stellen. Meist auf angesprengten Felsen und in alten Steinbrüchen, am häufigsten auf mit kalkhaltigem Material geschotterten Waldwegen. Regelmäßige Begleiter sind: Didymodon fallax, Dicranella varia, Aneura pinguis, Cratoneuron filicinum, Encalypta streptocarpa, Ctenidium molluscum, Calliergonella cuspidata. Ökologische Angaben bei Risse (1991) und Nebel & Philippi (2000), Vegetationsaufnahmen fehlen bislang.
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Die Art wurde erstmalig im Gebiet im Juli 1904 in Serpentinsteinbrüchen bei Zöblitz im Erzgebirge von Mönkemeyer gefunden und von ihm als neue Art, Barbula botelligera, beschrieben: Mönkemeyer (1927). Über Jahrzehnte war dies der einzige Nachweis, bis die Art von Risse (1984) auf einer Abraumhalde einer Bleizeche bei Velbert (TK 4608/1) gefunden wurde. Nachdem die Bryologen auf die Art aufmerksam wurden, vermehrte sich die Zahl der Fundstellen sehr rasch. Es stellte sich heraus, dass Loeske dieselbe bereits um 1900 bei Berchtesgaden gesammelt, aber nicht erkannt hatte: Düll & Meinunger (1989). Risse (1991) nennt in einer Zusammenstellung Nachweise in sieben Quadranten. Gegenwärtig ist sie inzwischen von über 200 Quadranten bekannt. Fast alle Fundstellen befinden sich an Sekundärstandorten. Trotzdem dürfte die Art im Gebiet nicht als Neophyt zu bezeichnen sein. Es ist anzunehmen, dass sie zumindest in den Alpen und vielleicht auch auf einigen natürlich halboffenen Sonderstandorten, etwa auf Serpentin oder Schwermetallböden, schon immer vorhanden war und nur nicht erkannt wurde. Im süd- und mitteldeutschen Berg- und Hügelland existieren jetzt Nachweise aus allen Bundesländern, nur im norddeutschen Flachland wurde sie bisher nicht gefunden. Die Verbreitung ist in der Karte jedenfalls noch unvollständig erfasst, doch liegt der Verbreitungsschwerpunkt vor allem in den Alpen und in den niederschlagsreicheren Mittelgebirgen. So konnten wir etwa im Frankenwald die bei Meinunger (1992) noch fehlende Art inzwischen in allen genauer untersuchten Quadranten nachweisen.
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Bei günstigen Wuchsbedingungen kann die Art größere Bestände bilden. Sie wird durch menschliche Tätigkeit gefördert, befindet sich wahrscheinlich noch in Ausbreitung und ist im Gebiet ungefährdet.
Die Zentralstelle Deutschland stellt seit 2009 kostenlos alle uns zur Verfügung stehenden Informationen über diese Organismen zur Verfügung. Ehrenamtlich kartierende Spezialisten stellen ihre Daten hier ein, um einen Überblick über das Vorkommen und die Verbreitung der Arten zu bekommen.
Gefördert vom Bayerischen Artenschutzzentrum am Bayerischen Landesamt für Umwelt werden derzeit notwendige Modifikationen der IT-Infrastruktur durchgeführt, so dass wir diesen Dienst in Zukunft wieder für alle kostenfrei darstellen können. Der Neustart ist geplant für Anfang 2023.
Ihr Moose-Deutschland-Team!