Beschreibung der Art
    
    Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
    
    Wärmeliebende, submediterransubozeanisch verbreitete Art auf offener, lehmigmergeliger, kalkreicher, mit Steinen durchsetzter Erde in lückigen Trockenrasen.
    
    
    Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
    
    Die Art wurde erst in jüngster Zeit nachgewiesen: BW: 6620/2 Schreckberg N Diedesheim auf Muschelkalk, 250 m, an mehreren Stellen, aber stets in geringer Menge, Ahrens (2002). In dieser Arbeit finden sich ausführliche Angaben zu Ökologie und Soziologie.
    
    
    Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
    
    Die Art ist wegen großer Seltenheit und geringer Ausbreitungsfähigkeit stark gefährdet: RL R.
    
Verwandte Arten
- → Microbryum conicum (Schwägr.) Cl.Schneid., Th.Schneid. & Mahévas
 - → Microbryum curvicollum (Hedw.) R.H.Zander
 - → Microbryum davallianum (Sm.) R.H.Zander
 - → Microbryum davallianum var. commutatum (Limpr.) R.H.Zander
 - → Microbryum davallianum var. conicum (Schleich. ex Schwägr.) R.H.Zander
 - → Microbryum floerkeanum (F.Weber & D.Mohr) Schimp.
 - → Microbryum muticum (Venturi) Cl.Schneid., Th.Schneid. & Mahévas
 - → Microbryum piptocarpum (Durieu & Mont.) J.Guerra & M.J.Cano
 - → Microbryum rectum (With.) R.H.Zander
 - → Microbryum starckeanum (Hedw.) R.H.Zander
 - → Microbryum starckeanum var. brachyodus (Bruch & Schimp.) R.H.Zander
 - → Microbryum vlassovii (Laz.) R.H.Zander
 
            
    
                
                    [ Verbreitung in Deutschland ]