xx6xx
Bitte klicken Sie die Karte für Details
Pseudoleskeella tectorum (Funck ex Brid.) Kindb. ex Broth. |
Synonyme: Hypnum tectorum Funck ex Brid., Leskea tectorum (Brid.) Lindb., Leskeella tectorum (Brid.) I.Hagen |
Systematik: Pseudoleskeella Kindb. / |
Deutscher Name: Dach-Kettenmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Pseudoleskeella tectorum (Funck ex Brid.) Kindb. ex Broth.
Nat. Pflanzenfam. 1(3): 997. 1907
Synonyme: Hypnum tectorum Funck ex Brid., Leskea tectorum (Brid.) Lindb., Leskeella tectorum (Brid.) I.Hagen
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Thuidiaceae
> Hypnales
> Leskeaceae
> Pseudoleskeella
Deutscher Name: Dach-Kettenmoos
Meinunger & Schröder (2007), Bd. 3: Nr. 955
[ Legende für Rote Liste einblenden ]
Rote Liste:
[ x ]
Deutschland 1996 |
Ba-Wü |
Bayern |
Thüringen
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & SCHRÖDER (2000)
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben, ausgerottet oder verschollen
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
R: Extrem selten
G: Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt
Bemerkungen
§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG bzw. § 18 ThürNatG besonders geschützt
§§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG streng geschützt
EU: Arten des Anhanges I der EG-Vogelschutzrichtlinie bzw. des Anhanges II der FFH-Richtlinie (s. Wenzel e. al. 2000)
EU!: Prioritäre Arten der FFH-Richtlinie
E: Endemit, d. h. endemische Art bzw. Sippe
oder Sippe, die außer in Thüringen nur in
wenigen weiteren Gebieten vorkommt
("subendemische Sippe")
T: Arten die innerhalb Deutschland nur (noch)
in Thüringen vorkommen
V: Verbreitungsschwerpunkt Thüringen (Arten
die innerhalb Deutschlands ihren deutlichen
Verbreitungsschwerpunkt in Thüringen
besitzen)
A: Arealrand (Arten, deren Arealrand
Thüringen berührt, bzw. die ein isoliertes
Teilareal ["Vorposten"] in Thüringen besitzen)
Abkürzungsverzeichnis zu LUDWIG et al. (1996)
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
G Gefährdung anzunehmen
R Extrem selten
V Zurückgehend
* Derzeit nicht als gefährdet angesehen
** Mit Sicherheit ungefährdet
D Daten mangelhaft
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & NUSS (1996)
Gebietseinteilung
Teil A: Alpen mit voralpinem Hügel- und Moorland
Teil B: Übriges Bayern
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben/verschollen
S: Extrem selten
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
G: Wahrscheinlich gefährdet
Zusatzkennzeichnung
/ In den Alpen nicht gefährdet
D: Besondere Verantwortung in Bezug auf das gesamte Bundesgebiet
E: Besondere Verantwortung in Bezug auf Europa
Abkürzungsverzeichnis zu SAUER & AHRENS (2006)
Gefährdungskategorien
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
R Extrem selten
G Gefährdung anzunehmen
V Zurückgehend, Art der Vorwarnliste
D Daten mangelhaft
* Nicht gefährdet
Regionen
BW Baden-Württemberg
Rh Oberrheingebiet
Od Odenwald mit Bergstraße
Sch Schwarzwald
Gäu Gäulandschaften
Keu Keuper-Lias-Neckarland (Keuperbergland)
BaH Baar-Hochrhein-Gebiet (inkl. Klettgau und Wutachgebiet)
Alb Schwäbische Alb
Av Alpenvorland
D Deutschland (LUDWIG et al. 1996)
Zusatzkennzeichnung
! Es besteht einen besondere Verantwortung des
Landes Baden-Württemberg für die Erhaltung
dieser Sippe
N Neophyt
N? Einstufung als Neophyt ist fraglich
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Flache, dunkel- bis braungrüne Rasen, im Gebiet immer steril. Auf alten Mauern, alten Ziegeldächern und epiphytisch auf basenreicher Borke. Als Begleitmoose werden Tortula muralis, T. virescens, Orthotrichum obtusifolium, O. cupulatum angegeben, doch ist über die Ökologie der Art bisher im Gebiet wenig bekannt. Es liegen soziologische Aufnahme von Ahrens (1992) und Oesau (2006a) vor. Die Angaben bei Dunk (1991) sind zu streichen.
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Selten bis zerstreut in wärmebegünstigten Lagen des süddeutschen Hügellandes, nördlich vereinzelt bis Thüringen: TH: Röll (1915); Meinunger (1992), keine Neubestätigungen. RP: Erst in jüngster Zeit nachgewiesen: Oesau (2001a, 2006a). HE: Nur im äußersten Süden: Röll (1926); Düll (1994a); G. Schwab (in litt.). BW: Zerstreut im Hügelland, zusammenfassende Darstellung: Nebel & Philippi (2001); 6824/1 Bahnbrücke N von Gailenkirchen, auf Sandstein, mit Orthotrichum cupulatum, 375 m, 07.04.2001, M. Reimann (!). BY: Zerstreut im Hügelland in den westlichen Landesteilen: Familler (1913); Düll (1994a); Springer (2001); 7531/4 SO von Miedering, 22.04.1997, WS. Mehrere Neufunde durch K. Offner in Mainfranken und um Augsburg: 5926/1 S von Großthal, auf dem Bildstock vor dem Hohlweg, 19.02.2002 (!); 7631/1 Augsburg, Pappelrinde am Lechufer, 23.10.1999 (!); 7731/2 Kissinger Heide, Deich bei der Lechverbauung, an alter Weide, 20.05.1999 (!); 7830/4 Pappel bei der Brücke zur Vogtmühle, 26.06.1999 (!) und weitere Funde. – Zu streichen oder unsicher: Dunk (1991), zwei Belege gehörten zu Amblystegium serpens (rev. !), zu den übrigen Angaben lagen keine Belege vor.
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Die Vorkommen sind immer klein, aus neuerer Zeit liegen nur wenige Meldungen vor. Vorkommen an Mauern und auf alten Ziegeldächern sind durch Renovierung oder Abriss bedroht, die Art benötigt an solchen Standorten offenbar viel Zeit zur Ansiedlung, an jüngeren Mauern oder Dächern bisher nicht beobachtet. Etwas weniger bedroht sind die neuerdings festgestellten epiphytischen Vorkommen. Die Art ist in BW, BY gefährdet: RL 3. In HE und TH ist sie sehr stark gefährdet: RL 2.
Die Zentralstelle Deutschland stellt seit 2009 kostenlos alle uns zur Verfügung stehenden Informationen über diese Organismen zur Verfügung. Ehrenamtlich kartierende Spezialisten stellen ihre Daten hier ein, um einen Überblick über das Vorkommen und die Verbreitung der Arten zu bekommen. Notwendige IT-Arbeiten zwingen uns zunächst Gelder zu sammeln, um dann weiter für Sie da sein zu können. Helfen Sie uns, diesen Dienst in Zukunft wieder für alle kostenfrei darstellen zu können.
Ihr Moose-Deutschland-Team!