Bitte klicken Sie die Karte für Details
Thamnobryum neckeroides (Hook.) E.Lawton |
Systematik: Thamnobryum Nieuwl. / |
Deutscher Name: Neckermoosähnliches Bäumchenmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Thamnobryum neckeroides (Hook.) E.Lawton
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Thuidiaceae
> Hypnales
> Neckeraceae
> Thamnobryum
Deutscher Name: Neckermoosähnliches Bäumchenmoos
Meinunger & Schröder (2007), Bd. 3: Nr. 964
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Diese Art wurde erst in jüngster Zeit für einige europäische Länder von Mastracci (2003) nachgewiesen, hier wird sie auch genauer beschrieben und abgebildet. Sie unterscheidet sich von Thamnobryum alopecurum durch stark konkave Blätter mit breit abgerundeter Spitze, die den Trieben im Gelände ein kätzchenförmiges Aussehen geben. Thamnobryum alopecurum hat in der unteren Blatthälfte einige ...Diese Art wurde erst in jüngster Zeit für einige europäische Länder von Mastracci (2003) nachgewiesen, hier wird sie auch genauer beschrieben und abgebildet. Sie unterscheidet sich von Thamnobryum alopecurum durch stark konkave Blätter mit breit abgerundeter Spitze, die den Trieben im Gelände ein kätzchenförmiges Aussehen geben. Thamnobryum alopecurum hat in der unteren Blatthälfte einige deutliche Reihen verlängerter submarginaler Zellen, die etwas an einen Saum erinnern, diese fehlen bei T. neckeroides. Die Art wächst auf neutralen und kalkhaltigen Gesteinen auf Blöcken in Wäldern, insbesondere in Buchen- und Tannenwäldern und scheint eine montane Verbreitung zu haben. Insgesamt sind die Fundstellen etwas trockener als die von T. alopecurum, bisweilen kommen beide Arten benachbart vor, wachsen aber kaum gemischt. Über die Ökologie liegen nur wenige Angaben bei Mastracci (2003) vor.
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Bislang liegen nur wenige Nachweise aus einigen Mittelgebirgen, vom Bodensee und aus den Alpen vor: NB: 4227/2 im Tal NO von Lerbach, Diabasblock in Schatthangwald, 26.08.2003, Bartsch & Preussing (!). HE: 4725/3 Meißner, auf Basalt, 2003, M. Preussing (in litt.). TH: 5529/43 an senkrechten Flächen von Basalt-Blöcken auf der nordexponierten Blockhalde am Gipfel des Kleinen Gleichberges, ...Bislang liegen nur wenige Nachweise aus einigen Mittelgebirgen, vom Bodensee und aus den Alpen vor: NB: 4227/2 im Tal NO von Lerbach, Diabasblock in Schatthangwald, 26.08.2003, Bartsch & Preussing (!). HE: 4725/3 Meißner, auf Basalt, 2003, M. Preussing (in litt.). TH: 5529/43 an senkrechten Flächen von Basalt-Blöcken auf der nordexponierten Blockhalde am Gipfel des Kleinen Gleichberges, 05.04.2003, H.-J. Zündorf Nr. 20363 in JE (!). Hier etwa gleichzeitig und unabhängig auch von M. Preussing gefunden (in litt.). BW: 8122/3 Deggenhauser Tal, ostexponierter Buchen-Hangwald zwischen Betenbrunn und Ellenfurt auf einzelnen Steinen, 765 m, 08.08.2001, A. Schäfer-Verwimp mit M. Mastracci und E. Urmi (!), Mastracci (2003). BY: Rhön: 5525/4 Gibitzenhöhe N von Frankenheim, Basaltblockhalde im Buchenwald, 28.04.2007, Exkursion der Bayerischen Moosfreunde (s. Abb. 139, vergl. auch Abb. 86 Wuchsort in Band 2, !!); 5625/2 Nordwesthang des Kreuzbergs O Oberwildflecken, 05.04.2007, M. Preussing (in litt.). Alpen: 8444/1 Krautkaseralm, auf Kalkblöcken, mit Pterigynandrum filiforme, leg. E. Urmi, Mastracci (2003).
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Über Bestandsgrößen dieser erst in jüngster Zeit im Gebiet nachgewiesenen Art ist nichts bekannt. Sie scheint selten zu sein und sollte vorerst auch in diese Kategorie eingestuft werden: RL R.
Die Zentralstelle Deutschland stellt seit 2009 kostenlos alle uns zur Verfügung stehenden Informationen über diese Organismen zur Verfügung. Ehrenamtlich kartierende Spezialisten stellen ihre Daten hier ein, um einen Überblick über das Vorkommen und die Verbreitung der Arten zu bekommen.
Gefördert vom Bayerischen Artenschutzzentrum am Bayerischen Landesamt für Umwelt werden derzeit notwendige Modifikationen der IT-Infrastruktur durchgeführt, so dass wir diesen Dienst in Zukunft wieder für alle kostenfrei darstellen können. Der Neustart ist geplant für Anfang 2023.
Ihr Moose-Deutschland-Team!