Startseite


Bitte klicken Sie die Karte für Details

In unserer Datenbank gibt es 9 Datensätze.

Fotos zur Art:
  • Standort
    Standort
    Foto: Dr. Oliver Dürhammer
  • Gametophyt
    Gametophyt
    Foto: Dr. Oliver Dürhammer
  • Detailansicht
    Platzhalter

Thamnobryum neckeroides (Hook.) E.Lawton

Systematik: Equisetopsida > Bryidae > Thuidiaceae > Hypnales > Neckeraceae > Thamnobryum

Deutscher Name: Neckermoosähnliches Bäumchenmoos

Meinunger & Schröder (2007), Bd. 3: Nr. 964

Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Diese Art wurde erst in jüngster Zeit für einige europäische Länder von Mastracci (2003) nachgewiesen, hier wird sie auch genauer beschrieben und abgebildet. Sie unterscheidet sich von Thamnobryum alopecurum durch stark konkave Blätter mit breit abgerundeter Spitze, die den Trieben im Gelände ein kätzchenförmiges Aussehen geben. Thamnobryum alopecurum hat in der unteren Blatthälfte einige ...

Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Bislang liegen nur wenige Nachweise aus einigen Mittelgebirgen, vom Bodensee und aus den Alpen vor: NB: 4227/2 im Tal NO von Lerbach, Diabasblock in Schatthangwald, 26.08.2003, Bartsch & Preussing (!). HE: 4725/3 Meißner, auf Basalt, 2003, M. Preussing (in litt.). TH: 5529/43 an senkrechten Flächen von Basalt-Blöcken auf der nordexponierten Blockhalde am Gipfel des Kleinen Gleichberges, ...

Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Über Bestandsgrößen dieser erst in jüngster Zeit im Gebiet nachgewiesenen Art ist nichts bekannt. Sie scheint selten zu sein und sollte vorerst auch in diese Kategorie eingestuft werden: RL R.

Die Zentralstelle Deutschland stellt seit 2009 kostenlos alle uns zur Verfügung stehenden Informationen über diese Organismen zur Verfügung. Ehrenamtlich kartierende Spezialisten stellen ihre Daten hier ein, um einen Überblick über das Vorkommen und die Verbreitung der Arten zu bekommen.

Logo Landesamt für UmweltGefördert vom Bayerischen Artenschutzzentrum am Bayerischen Landesamt für Umwelt werden derzeit notwendige Modifikationen der IT-Infrastruktur durchgeführt, so dass wir diesen Dienst in Zukunft wieder für alle kostenfrei darstellen können. Der Neustart ist geplant für Anfang 2023.

Ihr Moose-Deutschland-Team!