Bitte klicken Sie die Karte für Details
Brachythecium capillaceum (F.Weber & D.Mohr) Giacom. |
Synonyme: Brachythecium rotaeanum De Not., Brachythecium salebrosum subsp. rotaeanum (De Not.) J.J.Amann, Brachythecium salebrosum var. capillaceum (F.Weber & D.Mohr) Lorentz, Brachythecium salebrosum var. cylindricum Schimp., Chamberlainia rotaeana (De Not.) H.Rob., Hypnum salebrosum var. capillaceum F.Weber & D.Mohr |
Systematik: Brachythecium Schimp. / |
Deutscher Name: Feinblättriges Kurzbüchsenmoos, Haarähnliches Kurzbüchsenmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Brachythecium capillaceum (F.Weber & D.Mohr) Giacom.
Atti Ist. Bot. Lab. Crittog. Univ. Pavia 5(4): 268. 1947
Synonyme: Brachythecium rotaeanum De Not., Brachythecium salebrosum subsp. rotaeanum (De Not.) J.J.Amann, Brachythecium salebrosum var. capillaceum (F.Weber & D.Mohr) Lorentz, Brachythecium salebrosum var. cylindricum Schimp., Chamberlainia rotaeana (De Not.) H.Rob., Hypnum salebrosum var. capillaceum F.Weber & D.Mohr
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Thuidiaceae
> Hypnales
> Brachytheciaceae
> Brachythecium
Deutscher Name: Feinblättriges Kurzbüchsenmoos, Haarähnliches Kurzbüchsenmoos
Meinunger & Schröder (2007), Bd. 3: Nr. 1048
[ Legende für Rote Liste einblenden ]
Rote Liste:
[ x ]
Deutschland 1996 |
Ba-Wü |
Bayern |
Thüringen
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & SCHRÖDER (2000)
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben, ausgerottet oder verschollen
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
R: Extrem selten
G: Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt
Bemerkungen
§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG bzw. § 18 ThürNatG besonders geschützt
§§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG streng geschützt
EU: Arten des Anhanges I der EG-Vogelschutzrichtlinie bzw. des Anhanges II der FFH-Richtlinie (s. Wenzel e. al. 2000)
EU!: Prioritäre Arten der FFH-Richtlinie
E: Endemit, d. h. endemische Art bzw. Sippe
oder Sippe, die außer in Thüringen nur in
wenigen weiteren Gebieten vorkommt
("subendemische Sippe")
T: Arten die innerhalb Deutschland nur (noch)
in Thüringen vorkommen
V: Verbreitungsschwerpunkt Thüringen (Arten
die innerhalb Deutschlands ihren deutlichen
Verbreitungsschwerpunkt in Thüringen
besitzen)
A: Arealrand (Arten, deren Arealrand
Thüringen berührt, bzw. die ein isoliertes
Teilareal ["Vorposten"] in Thüringen besitzen)
Abkürzungsverzeichnis zu LUDWIG et al. (1996)
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
G Gefährdung anzunehmen
R Extrem selten
V Zurückgehend
* Derzeit nicht als gefährdet angesehen
** Mit Sicherheit ungefährdet
D Daten mangelhaft
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & NUSS (1996)
Gebietseinteilung
Teil A: Alpen mit voralpinem Hügel- und Moorland
Teil B: Übriges Bayern
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben/verschollen
S: Extrem selten
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
G: Wahrscheinlich gefährdet
Zusatzkennzeichnung
/ In den Alpen nicht gefährdet
D: Besondere Verantwortung in Bezug auf das gesamte Bundesgebiet
E: Besondere Verantwortung in Bezug auf Europa
Abkürzungsverzeichnis zu SAUER & AHRENS (2006)
Gefährdungskategorien
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
R Extrem selten
G Gefährdung anzunehmen
V Zurückgehend, Art der Vorwarnliste
D Daten mangelhaft
* Nicht gefährdet
Regionen
BW Baden-Württemberg
Rh Oberrheingebiet
Od Odenwald mit Bergstraße
Sch Schwarzwald
Gäu Gäulandschaften
Keu Keuper-Lias-Neckarland (Keuperbergland)
BaH Baar-Hochrhein-Gebiet (inkl. Klettgau und Wutachgebiet)
Alb Schwäbische Alb
Av Alpenvorland
D Deutschland (LUDWIG et al. 1996)
Zusatzkennzeichnung
! Es besteht einen besondere Verantwortung des
Landes Baden-Württemberg für die Erhaltung
dieser Sippe
N Neophyt
N? Einstufung als Neophyt ist fraglich
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Auffällig gelbgrüne bis grüne, meist dicht geschlossene, weiche, aber wenig ausgedehnte Rasen. Pflanzen mittelgroß, schwächer als Brachythecium salebrosum, mit dem die Art im Gelände wenig Ähnlichkeit hat. Verwechslungsgefahr besteht vor allem mit B. laetum. Brachythecium capillaceum ist autözisch, hat häufig Kapseln, bildet weiche Rasen mit aufrechten Trieben. Brachythecium laetum ist diözisch, Sporogone sind sehr selten, die mehr oder weniger niederliegenden Triebe bilden lockere, aber ausgedehnte Rasen oder Decken. Wärmeliebende Art in lichten Laubwäldern, meist über Kalkgrund. Wächst an bodennahen kleinen Steinen und am Grunde von Laubbäumen. Begleiter sind: Homalothecium lutescens, Anomodon attenuatus, Brachythecium glareosum, B. laetum, Neckera complanata, Homalia trichomanoides und Porella platyphylla. Über die Ökologie ist noch wenig bekannt, vergl. Nebel & Philippi (2001).
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Die Art befindet sich im Gebiet an ihrer nördlichen Arealgrenze. Die nördlichsten Fundpunkte liegen am Harzrand und bei Leipzig. Weiter südlich vor allem in wärmeren Teilen des Main-Neckar-Hügellandes. Wahrscheinlich noch übersehen, aber keineswegs allgemein verbreitet. – Zweifelhaft bleibt eine Angabe von Potsdam in Warnstorf (1906), ein Beleg liegt nicht vor, fehlt bei Klawitter et al. (2002). ST: 4231/2 am Wasserweg bei Blankenburg, Loeske (1903), als Brachythecium rotaeanum. HE: 5420/3 bei Laubach, Roth (1905). SN: Alte Angaben bei Leipzig und Dresden: Riehmer (1926); Bergner (1937); F. Müller (2004). RP: 5710/3 Elztal, am Weg in der Aue bei der Riegelsteiner Mühle, 100 m, 12.03.2003, R. Düll (!). SL: E. Sauer und R. Mues (in litt.). BW: Zusammenfassung älterer Angaben in Nebel & Philippi (2001). Von uns zusätzlich mehrfach im Neckar-Tauber-Hügelland gefunden: 6323/4 O von Königheim, kleine Kalksteine im Wald, 13.04.1999, LM; 6523/4 Laubwald S Windischbuch, auf Buchenwurzeln und kleinen Kalksteinen, 01.06.2001, WS; 6525/3 mit Cirriphyllum tommasinii auf Kalksteinriegeln N Niederstetten und am Neuberg O Schönbühl, 10.05.2001, WS; 6623/4 N Ingelfingen, Eichenfuß, 12.05.2001, WS; 6724/2 Tierberg, Waldhang, auf Kalkstein, 09.05.2001, WS; 7522/4 Ermstal O von Seeburg, kleine Kalksteinplatten im Wald, mit B. laetum, 18.04.1998, WS. BY: Nordbayern: 5528/1 naturnaher Eichen-Hainbuchenwald SW Unterharles, mehrfach am Grunde von Laubbäumen, 09.05.2002 (!!); 5928/2 kleine, flache Kalksteine am Abhang im Wald S von Sailershausen, 15.05.2000, WS; 5929/1 Hohlweg NO von Unfinden, Baumwurzel, 17.05.2000, LM; 6024/3 Rotreisig N von Duttenbrunn, Buchenbasis, 09.04.1999, WS; 6036/3 Ziegelhütte S Weidenberg, Waldhang, auf kleinen Kalksteinen, mit B. laetum, 01.05.2001, WS; 6426/3 N Aub, Weg zur Kunigundenkapelle, 13.04.1995, WS. Südbayern: Familler (1913), als B. rotaeanum.
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
In BW und BY mehrfach in größeren Beständen, hier sicher noch an vielen Stellen nachweisbar und wahrscheinlich ungefährdet. In den übrigen Gebieten nur vereinzelt und oft verschollen, hier sind genauere Nachforschungen erwünscht.