Startseite


Bitte klicken Sie die Karte für Details

In unserer Datenbank gibt es 66 Datensätze.

Fotos zur Art:
  • Standort
    Platzhalter
  • Gametophyt
    Gametophyt
    Foto: Jan-Peter Frahm
  • Detailansicht
    Platzhalter

Neoorthocaulis attenuatus (Mart.) L.Söderstr., De Roo & Hedd.

Anonymer statistischer Pixel

Synonyme: Barbilophozia attenuata (Mart.) Loeske, Barbilophozia gracilis (Steph.) Müll.Frib., Jungermannia attenuata (Mart.) Lindenb., Jungermannia gracilis Schleich., Jungermannia quinquedentata var. attenuata Mart., Lophozia attenuata (Mart.) Dumort., Orthocaulis attenuatus (Mart.) A.Evans

Systematik: Equisetopsida > Marchantiidae > Jungermanniales > Anastrophyllaceae > Neoorthocaulis

Deutscher Name: Flagellen-Neubartspitzmoos

Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Kleine bis mittelgroße, schmutzig- bis dunkelgrüne Pflanzen in lockeren Rasen, an den oft reichlich vorhandenen aufrechten Trieben mit Brutkörpern meist schon im Gelände gut zu erkennen. Streng kalkmeidende Art auf Trockentorf, saurem Humus, morschem Holz sowie auf sauren Gesteinen wie Granit, Quarzit, Sandstein. Meist an halbschattigen bis schattigen Stellen in Blockhalden, Moorheiden und ...

Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
In höheren Gebirgslagen und einigen waldreichen Sandsteingebieten verbreitet. Im Flach- und Hügelland selten und nur in waldreichen, ausreichend feuchten Gebieten, sonst fehlend. SH: N. Jensen (1952); Frahm & Walsemann (1973); Baur (1998); Siemsen et al. (2000). MV: Frahm & Walsemann (1973); K. Koppe (1965); Berg (1989); Berg et al. (2000). NE: F. Koppe (1964); Eckstein & Homm (1992); K. Buse ...

Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
In den Hauptverbreitungsgebieten oft in größeren Beständen und ungefährdet. In den übrigen Gebieten befindet sich die Art aus klimatischen Gründen an ihrer natürlichen Existenzgrenze. Im Norden sind einige naturnahe Vorkommen an stark ausgehagerten Steilhängen in Buchenwäldern besonders schützenswert, so bei Lübeck, am Schwarzen See auf Rügen sowie im Schlaubetal: RL R.

Die Zentralstelle Deutschland stellt seit 2009 kostenlos alle uns zur Verfügung stehenden Informationen über diese Organismen zur Verfügung. Ehrenamtlich kartierende Spezialisten stellen ihre Daten hier ein, um einen Überblick über das Vorkommen und die Verbreitung der Arten zu bekommen.

Logo Landesamt für UmweltGefördert vom Bayerischen Artenschutzzentrum am Bayerischen Landesamt für Umwelt werden derzeit notwendige Modifikationen der IT-Infrastruktur durchgeführt, so dass wir diesen Dienst in Zukunft wieder für alle kostenfrei darstellen können. Der Neustart ist geplant für Anfang 2023.

Ihr Moose-Deutschland-Team!