Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007) Bläulichgrüne bis braun- oder gelbgrüne Rasen. Streng kalkmeidende Art auf saurem Humus oder zwischen anderen Moosen auf Silikatfelsen, außerhalb des Gebietes auch an Baumstämmen. Begleiter sind: Andreaea rupestris, Lophozia sudetica, Hypnum cupressiforme, Dicranum scoparium, Isothecium myosuroides, Frullania tamarisci, Pseudotaxiphyllum elegans, Anastrophyllum minutum, Diplophyllum albicans, Lepidozia reptans, Marsupella emarginata sowie mehrere Flechtenarten. Soziologische Aufnahme finden sich bei Reimann (2001).
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007) Atlantische Art, im Gebiet an der Ostgrenze der Verbreitung. Bisher an vier Stellen in niederschlagsreichen, höheren Lagen einiger Silikatmittelgebirge nachgewiesen: NW: 4617/3 Bruchhäuser Steine, beschattete Porphyrblöcke, an mehreren Stellen, F. Koppe (1977), neuerdings von C. Schmidt (in litt.) an einer Stelle wieder bestätigt. TH: 5229/44 Höhe Möst und 5330/14 Dietzenlorenzstein, vergl. Meinunger (1992). Mehrere Exkursionen zum Auffinden der Art an beiden Fundstellen waren bisher vergeblich. BW: 8112/4 Westseite des Hohkelchs am Belchen, Paragneis, 1200 m, Reimann (2001) und Nebel & Philippi (2005).
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007) Die Bestände sind überall sehr klein, sie dürfen deshalb keinesfalls besammelt werden. Alle Vorkommen liegen in Schutzgebieten und sind nicht unmittelbar bedroht. Eine Hauptgefahr geht vom Klettersport aus, der an allen Fundstellen unbedingt unterbleiben sollte. NW und BW: RL R; TH: RL 0.