Bitte klicken Sie die Karte für Details
Lophozia guttulata (Lindb. & Arnell) A.Evans |
Systematik: Lophozia (Dumort.) Dumort. / |
Deutscher Name: Getröpfeltes Spitzmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Lophozia guttulata (Lindb. & Arnell) A.Evans
Proc. Wash. Acad. Sci. 2: 302, 1900
Systematik:
Equisetopsida
> Marchantiidae
> Jungermanniales
> Lophoziaceae
> Lophozia
Deutscher Name: Getröpfeltes Spitzmoos
Meinunger & Schröder (2007), Bd. 1: Nr. 86
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Auch diese Art wurde bis in die neueste Zeit vielfach verkannt und falsch bestimmt, auch hier gestattet nur der Schlüssel von Saukel (1985) eine wirklich sichere Bestimmung. In der übrigen Literatur wird meist die ziliate Perianthmündung als wichtiges Merkmal benutzt, doch bilden auch Lophozia ventricosa und L. longiflora manchmal solche Formen, die nur durch Stängelquerschnitte sicher erkannt werden können (vergl. Abb. 21 B). Die Pflanzen sind dunkelgrün und meist rot überlaufen, Perianthien und männliche „Ähren“ sind häufig, Brutkörper dagegen spärlich oder fehlen ganz. Auch die meist verlängerten Blätter mit sehr stark knotig verdickten Zellecken sind gute Erkennungsmerkmale. Verwechslungsgefahr besteht auch mit L. ascendens, wobei beide nicht selten zusammen oder benachbart wachsen. L. ascendens ist zierlicher, wächst mehr aufrecht, hat meist massenhaft gelbgrüne Brutkörper, die Blätter sind tiefer eingeschnitten, die Zellen dünnwandiger und in den Ecken nur mäßig verdickt. Die kalkmeidende Art wächst meist in dichten, reinen Rasen an schattigen bis tiefschattigen, kühlfeuchten Stellen. Besiedelt wird vor allem ständig durchfeuchtetes, morsches Holz sowie bergfeuchtes, körniges Silikatgestein, besonders Sandstein oder Granit. Begleiter sind: Tritomaria exsecta, Riccardia palmata, R. latifrons, Lophozia ascendens, L. wenzelii, Cephalozia lunulifolia, C. catenulata, C. leucantha, C. bicuspidata, Calypogeia suecica, Lepidozia reptans und Tetraphis pellucida. Gesicherte soziologische Aufnahmen liegen nicht vor.
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Da die Art oft verkannt wurde, blieben sämtliche Literaturangaben unberücksichtigt. Die Karte wurde nur nach von uns geprüften Belegen gezeichnet, sie ist daher noch sehr unvollständig und lässt das genaue Areal erst andeutungsweise erkennen. Hauptverbreitung in niederschlagsreichen Gebieten am Alpenrand und seltener auch im Vorland. Weiter nördlich vor allem in höheren Lagen der Mittelgebirge. Auf feuchtem Sandstein im Pfälzer Wald recht verbreitet, bemerkenswert ist, dass die Art an entsprechenden Stellen im Elbsandsteingebirge anscheinend völlig fehlt und dort durch L. longiflora ersetzt wird. NB, ST: Einen korrekt bestimmten Beleg „Hercynia, leg. Hampe“ sahen wir in JE (!). Die Lokalität ist unklar. Loeske (1903) nennt mehrere Fundstellen vom Oberharz. Auch die Angabe von Kreidesandstein an der Teufelsmauer bei Blankenburg ist gut vorstellbar. Hier sind gezielte Suchaktionen nötig! NW: 4119/1 Auf triefnassem Gestein in einem alten Steinbruch am Bärenstein S von Holzhausen, 17.10.1989, C. Schmidt (!); 4119/2 Externsteine, F. Koppe (1977 !). TH: 5330/1 Am Steingraben N Großer Beerberg, morsches Holz, 10.07.1982, LM. SN: 4952/32 Sohland, nordexp. Granitfelswand in einem Steinbruch, vergl. F. Müller (2004). RP: Im Pfälzer Wald auf feuchtschattigem Sandstein anscheinend nicht selten, uns lagen zahlreiche Belege von H. Lauer (2005) vor (!). BW: 7315/4 leg. Uhlmann, comm. H. Lauer, det. (!); 7919/2 Finstertal, Totholz, 22.08.2004, M. Preussing (!); 8114/1 fauler Stamm O Zastlerhütte, 08.06.1904, C. Müller und Seebuck, morsches Holz, 8/1934, Th. Herzog (JE !); 8114/4 morsches Holz an den Silberfelsen W Äule, mit Calypogeia suecica, 1260 m, 31.08.1998, LM. BY: Nordbayern: 6844/4 Arbergebiet (REG !); 6944/2 morsches Holz an der Großen Arberseewand, 29.07.2001, M. Reimann (!). Südbayern: 7934/1 (REG !). Alpen: Auf Totholz in Bergwäldern der Alpen allgemein verbreitet und wahrscheinlich in allen Quadranten vorhanden, die Kartierung ist sicher noch sehr unvollständig. Belege: REG (!); zahlreiche Belege R. Lotto (!) und U. Beyerlein (!) sowie eigene Aufsammlungen.
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
In den Alpen wohl häufig, im Pfälzer Wald zerstreut und vermutlich auch sonst in niederschlagsreichen Gebieten in Süddeutschland weiter verbreitet als angegeben und ungefährdet. Dagegen ist die Art in Mitteldeutschland mit Sicherheit sehr selten und sollte geschont werden: RL R.
Die Zentralstelle Deutschland stellt seit 2009 kostenlos alle uns zur Verfügung stehenden Informationen über diese Organismen zur Verfügung. Ehrenamtlich kartierende Spezialisten stellen ihre Daten hier ein, um einen Überblick über das Vorkommen und die Verbreitung der Arten zu bekommen.
Gefördert vom Bayerischen Artenschutzzentrum am Bayerischen Landesamt für Umwelt werden derzeit notwendige Modifikationen der IT-Infrastruktur durchgeführt, so dass wir diesen Dienst in Zukunft wieder für alle kostenfrei darstellen können. Der Neustart ist geplant für Anfang 2023.
Ihr Moose-Deutschland-Team!