Bitte klicken Sie die Karte für Details
Palustriella decipiens (De Not.) Ochyra |
Synonyme: Cratoneuron decipiens (De Not.) Loeske, Thuidium decipiens De Not. |
Systematik: Palustriella Ochyra / |
Deutscher Name: Täuschendes Starknervmoos, Täuschendes Neustarknervmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Palustriella decipiens (De Not.) Ochyra
J. Hattori Bot. Lab. 67: 226. 1989
Synonyme: Cratoneuron decipiens (De Not.) Loeske, Thuidium decipiens De Not.
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Thuidiaceae
> Hypnales
> Amblystegiaceae
> Palustriella
Deutscher Name: Täuschendes Starknervmoos, Täuschendes Neustarknervmoos
Meinunger & Schröder (2007), Bd. 3: Nr. 982
[ Legende für Rote Liste einblenden ]
Rote Listen:
- 2017 kont BY: 2
- Deutschland: 3
- 2017 alpin BY: 3
[ x ]
Deutschland 1996 |
Ba-Wü |
Bayern |
Thüringen
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & SCHRÖDER (2000)
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben, ausgerottet oder verschollen
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
R: Extrem selten
G: Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt
Bemerkungen
§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG bzw. § 18 ThürNatG besonders geschützt
§§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG streng geschützt
EU: Arten des Anhanges I der EG-Vogelschutzrichtlinie bzw. des Anhanges II der FFH-Richtlinie (s. Wenzel e. al. 2000)
EU!: Prioritäre Arten der FFH-Richtlinie
E: Endemit, d. h. endemische Art bzw. Sippe
oder Sippe, die außer in Thüringen nur in
wenigen weiteren Gebieten vorkommt
("subendemische Sippe")
T: Arten die innerhalb Deutschland nur (noch)
in Thüringen vorkommen
V: Verbreitungsschwerpunkt Thüringen (Arten
die innerhalb Deutschlands ihren deutlichen
Verbreitungsschwerpunkt in Thüringen
besitzen)
A: Arealrand (Arten, deren Arealrand
Thüringen berührt, bzw. die ein isoliertes
Teilareal ["Vorposten"] in Thüringen besitzen)
Abkürzungsverzeichnis zu LUDWIG et al. (1996)
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
G Gefährdung anzunehmen
R Extrem selten
V Zurückgehend
* Derzeit nicht als gefährdet angesehen
** Mit Sicherheit ungefährdet
D Daten mangelhaft
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & NUSS (1996)
Gebietseinteilung
Teil A: Alpen mit voralpinem Hügel- und Moorland
Teil B: Übriges Bayern
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben/verschollen
S: Extrem selten
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
G: Wahrscheinlich gefährdet
Zusatzkennzeichnung
/ In den Alpen nicht gefährdet
D: Besondere Verantwortung in Bezug auf das gesamte Bundesgebiet
E: Besondere Verantwortung in Bezug auf Europa
Abkürzungsverzeichnis zu SAUER & AHRENS (2006)
Gefährdungskategorien
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
R Extrem selten
G Gefährdung anzunehmen
V Zurückgehend, Art der Vorwarnliste
D Daten mangelhaft
* Nicht gefährdet
Regionen
BW Baden-Württemberg
Rh Oberrheingebiet
Od Odenwald mit Bergstraße
Sch Schwarzwald
Gäu Gäulandschaften
Keu Keuper-Lias-Neckarland (Keuperbergland)
BaH Baar-Hochrhein-Gebiet (inkl. Klettgau und Wutachgebiet)
Alb Schwäbische Alb
Av Alpenvorland
D Deutschland (LUDWIG et al. 1996)
Zusatzkennzeichnung
! Es besteht einen besondere Verantwortung des
Landes Baden-Württemberg für die Erhaltung
dieser Sippe
N Neophyt
N? Einstufung als Neophyt ist fraglich
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Regelmäßig gefiederte, weiche, je nach Belichtung grüne oder gelbgrüne Pflanzen in lockeren bis mäßig dichten Rasen, niemals kalkinkrustiert. Die Art unterscheidet sich von Cratoneuron commutatum vor allem durch Papillen auf der Zellfläche (meist in der Nähe der oberen Zellecken). Die Ausbildung der Papillen kann in weiten Grenzen variieren, neben Pflanzen mit zahlreichen, hohen, sofort auffälligen Papillen gibt es solche mit nahezu völlig glatten Blättern, bei denen man auf den Zellen oberhalb der Blattflügel sorgfältig nach den Papillen suchen muss. Ansonsten ist die Art im Habitus kaum veränderlich. An neutralen bis schwach sauren, ständig feuchten Stellen. In Niedermooren, an quelligen Stellen in extensiv bewirtschaftetem Gebirgsgrünland und an Waldquellen. Die Art meidet reinen Kalk, im Weißjura und im Muschelkalk fehlt sie vollständig, aber auch in stärker sauren Gebieten ist sie nicht zu finden. Soziologische Aufnahmen liegen nur aus den Alpen von Philippi (1975) und Eggensberger (1994) vor. Hier wächst die Art in nassen Quellfluren mit stagnierendem Wasser, teils in lichten Hochstaudenfluren, teils in Magnocaricion-Gesellschaften mit Carex paniculata oder Carex rostrata. Begleitmoose sind: Calliergonella cuspidata, Pohlia wahlenbergii sowie zahlreiche Gefäßpflanzen. Aus den Mittelgebirgen sowie aus dem Flach- und Hügelland liegt nur eine Aufnahme in Kästner (1938) aus dem Erzgebirge vor, sonst fehlen soziologische Untersuchungen. Begleitmoose sind hier Tomentypnum nitens, Hypnum pratense, Paludella squarrosa, Rhizomnium pseudopunctatum, Campylium stellatum.
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Hauptverbreitung in den Alpen und am Alpenrand. Sehr zerstreut in einigen Mittelgebirgen, nur wenige Nachweise im Flach- und Hügelland. Die Art wurde nicht immer richtig erkannt und ist vielleicht manchmal noch übersehen. SH: N. Jensen (1952), die bei Frahm & Walsemann (1973) geäußerten Zweifel dürften unberechtigt sein. BB: Reimers (1933); Klawitter et al. (2002). NB: Sichere Nachweise im Harz: 4329/4 Zorge, quelliger Sumpf, 20.07.1998, leg. Sabine Harm, det. LM (!); 4329/2 Drehwald (in litt.); 4329/1 Rinnsal am Diabasfels bei Oderhaus, 2006, leg. R. Schubert, det. LM (!). – Unsichere Angabe Mönkemeyer (1903), nach Koperski (1999a) zweifelhaft. ST: 4230/1 Bornwiese N Schierke, 10.06.2006, H. Thiel (in litt.). HE: Grimme (1936); 5525/2 J. Futschig (FR !); G. Schwab (in litt.); 4725/3 Gespringe O Laudenbach, 31.08.2001, M. Preussing (!). TH: Meinunger (1992); J. Rettig (in litt.); Marstaller (2002e); 5434/3 Quellstelle am Wanderweg SW von Schlaga, 13.12.1997 (!!). 5028/3 die Angabe „Baumgartental SO Bad Thal“ in Krüger (1944), die bei Meinunger (1992) in Cratoneuron commutatum geändert wurde, ist doch, wie eine erneute Untersuchung ergab, richtig bestimmt. Es handelt sich um eine Form von C. decipiens mit nahezu glattem Zellnetz; 5333/11 Kalkquellflur über Zechstein W Fröbitz, 07.06.2006, H. Grünberg (!). SN: Kästner (1938); Biedermann (2000); F. Müller (2004). BW: Zusammenfassende Darstellung: Nebel & Philippi (2001); 8113/3 Wiedener Eck, 1100 m, D. Cerff (!). BY: Nordbayern: 5534/1 quelliger Wiesenhang am Eisenberg SO Ebersdorf, mit Paludella squarrosa, Tomentypnum nitens, Sphagnum warnstorfianum, 550 m, 26.02.1995 (!!); 5635/4, 1990, LM; 6845/4 Ruckowitzschachten, Nordseite, offene Quellflur, 21.06.2005, U. Teuber (!); 6946/1 im Brennet, mit Cratoneuron commutatum, nahe der Grenze, 28.06.2005, U. Teuber. Südbayern: 7338/311 O Wolfau nach Sachsenhausen, quelliger Erlen-Eschenwald, 11.06.1989, R. Boesmiller (!). Alpen: Ziemlich verbreitet, vereinzelt bis ins Vorland.
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
In den Alpen kommt die Art bis heute auch in größeren Beständen vor, hier kann sie noch als ungefährdet gelten. In den Mittelgebirgen ist sie nach Aufgabe extensiver Grünlandnutzung an den ohnehin wenigen Wuchsstellen stark zurückgegangen, vereinzelt kann sie sich noch an wenig gestörten Quellstellen in lichten Wäldern halten. Insgesamt ist die Art hier als sehr stark gefährdet einzustufen: RL 2. An den wenigen Wuchsstellen im Norddeutschen Flachland ist sie seit Jahrzehnten verschollen: RL 0.
Die Zentralstelle Deutschland stellt seit 2009 kostenlos alle uns zur Verfügung stehenden Informationen über diese Organismen zur Verfügung. Ehrenamtlich kartierende Spezialisten stellen ihre Daten hier ein, um einen Überblick über das Vorkommen und die Verbreitung der Arten zu bekommen.
Gefördert vom Bayerischen Artenschutzzentrum am Bayerischen Landesamt für Umwelt werden derzeit notwendige Modifikationen der IT-Infrastruktur durchgeführt, so dass wir diesen Dienst in Zukunft wieder für alle kostenfrei darstellen können. Der Neustart ist geplant für Anfang 2023.
Ihr Moose-Deutschland-Team!