Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007) Die Art ist Gymnocolea inflata sehr ähnlich, besonders steriles Material muss sorgfältig untersucht werden, da beide Arten auch gemeinsam vorkommen können. Eine Art oligotrophsaurer Hoch- und Zwischenmoore, nur an ganz nassen Stellen in Schlenken, Schwingrasen, Moorlöchern und auf offenem Torf. Begleitarten sind: Sphagnum cuspidatum, S. tenellum, S. angustifolium, Gymnocolea inflata, Cephalozia macrostachya, C. connivens, Kurzia pauciflora, Calypogeia sphagnicola, Sphagnum majus, Warnstorfia fluitans, Carex limosa und Scheuchzeria palustris. Soziologische Angaben bei: Nebel & Philippi (2005); U. Jensen (1987); Mohr (2002).
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007) Im ganzen Gebiet, soweit Hochmoore vorhanden sind (oder waren) nachgewiesen: SH: N. Jensen (1952); Frahm & Walsemann (1973); Kl. Müller (1965); Siemsen et al. (2000); 2125/2 Moor W Hasenmoor, 02.11.1992, WS. MV: Doll (1982); Berg & Richter (1992); C. Berg (in litt.); 2140/3 Schlichte-Moor, 25.09.1982, LM. NE: F. Koppe (1964); C. Schmidt (1991); Eckstein & Homm (1992); Kl. Müller (1965); E. Walsemann (!); Buse (1998); M. Siemsen (!); 3226/2 Bornriethmoor O von Bentzen, 25.05.1999, LM. BB: Reimers (1933); K. Koppe (1941); Schaepe (1996); Rätzel et al. (2000); Otte (2002); H. Köstler (in litt.); P. Erzberger (in litt.); 3948/1 Schmal-Luch NW Freidorf, 27.10.1994, WS. NB: Nur im Oberharz: Loeske (1903); U. Jensen (1987). NW: F. Koppe (1977); Düll (1980); C. Schmidt (1991; 1996); Wächter (1996); Heinrichs (1995). HE: 5526/1 Im Großen Moor am Stürnberg bei Wüstensachsen, 19.08.2004, K. Offner (!). TH: 5230/33 Saukopfmoor bei Oberhof, Meinunger (1992). SN: Zusammenfassende Darstellung: F. Müller (2004). RP: K. Koppe (1940); Düll (1995). BW: Zusammenfassende Darstellung in: Sauer in Nebel & Philippi (2005). BY: Nordbayern: 5426/3 Schwarzes Moor, Thyssen (1954); 6236/1 Fußweiher bei Penzenreuth, 27.04.1996, B. Kaiser (!); 6944/2 Moor am Arbersee, Düll (in litt.), U. Teuber (!); 6946/3 Zwieselter Filz und Latschenfilz, Mohr (2002, !). Südbayern und Alpen: Zerstreut in den Mooren am Alpenrand: Familler (1917); A. Schäfer-Verwimp (!); B. Kaiser (!); M. Koperski (!); Paul & v. Schoenau (1932); K. Koppe (1964); R. Lübenau (!); U. Beyerlein (!); 8532/2 im Lanzenmoos, im westlichen Latschenfeld, kleines Wasserloch, 1320 m, 30.10.1960, R. Lotto (!); 8533/2 Latschenfilz NW Tonihof, 11.04.1960, R. Lotto (!); 8533/3 Im Latschenmoor am Barmsee, mit den Begleitarten Sphagnum tenellum, Cephalozia macrostachya, Mylia anomala und Kurzia pauciflora, 06.11.1960, R. Lotto (!).
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007) Die Art kriecht meist zwischen anderen Moosen umher, Reinbestände sind selten. Im Zadlitzbruch, TK 4442, wurde sie einmal auf nassem Torf in großen Beständen mit Perianthien beobachtet. Wegen allgemein starker Zerstörung aller Moorgebiete muss sie auch in ihren Hauptverbreitungsgebieten im Norden, in BW und in Südbayern als gefährdet eingestuft werden: RL 3. In allen anderen Gebieten handelt es sich um eine sehr stark gefährdete Art: RL 2.