Bitte klicken Sie die Karte für Details
Polytrichum formosum Hedw. |
Synonyme: Polytrichastrum formosum (Hedw.) G.L.Sm., Polytrichum attenuatum Menzies ex Brid. |
Systematik: Polytrichum Hedw. / |
Deutscher Name: Wald-Widertonmoos, Wald-Frauenhaarmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Polytrichum formosum Hedw.
Sp. Musc. Frond.: 92. 1801
Synonyme: Polytrichastrum formosum (Hedw.) G.L.Sm., Polytrichum attenuatum Menzies ex Brid.
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Polytrichaceae
> Polytrichales
> Polytrichaceae
> Polytrichum
Deutscher Name: Wald-Widertonmoos, Wald-Frauenhaarmoos
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Die Art lebt auf sauren Waldböden, in Kalkgebieten kommt sie auf morschem Holz und an oberflächlich versauerten Stellen vor.
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Im ganzen Gebiet häufig bis gemein, nur in waldfreien Trockengebieten (Mitteldeutsches Trockengebiet, Niederrheinische Bucht, Weinbaugebiete der Rheinpfalz) selten.
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Gehört zu den häufigsten einheimischen Moosen, im Gebiet ungefährdet.
Die Zentralstelle Deutschland stellt seit 2009 kostenlos alle uns zur Verfügung stehenden Informationen über diese Organismen zur Verfügung. Ehrenamtlich kartierende Spezialisten stellen ihre Daten hier ein, um einen Überblick über das Vorkommen und die Verbreitung der Arten zu bekommen.
Gefördert vom Bayerischen Artenschutzzentrum am Bayerischen Landesamt für Umwelt werden derzeit notwendige Modifikationen der IT-Infrastruktur durchgeführt, so dass wir diesen Dienst in Zukunft wieder für alle kostenfrei darstellen können. Der Neustart ist geplant für Anfang 2023.
Ihr Moose-Deutschland-Team!