xx6xx
Bitte klicken Sie die Karte für Details
Calypogeia integristipula Steph. |
Synonyme: Calypogeia meylanii H.Buch, Calypogeia neesiana var. meylanii (H.Buch) R.M.Schust. |
Systematik: Calypogeia Raddi / |
Deutscher Name: Ungeteiltblättriges Bartkelchmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Calypogeia integristipula Steph.
Sp. Hepat. 3: 394. 1908
Synonyme: Calypogeia meylanii H.Buch, Calypogeia neesiana var. meylanii (H.Buch) R.M.Schust.
Systematik:
Equisetopsida
> Marchantiidae
> Jungermanniales
> Calypogeiaceae
> Calypogeia
Deutscher Name: Ungeteiltblättriges Bartkelchmoos
Meinunger & Schröder (2007), Bd. 1: Nr. 253
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Die Art wird bei K. Müller (1951–1958) nur als Calypogeia neesiana var. meylanii geführt. Erst in neuerer Zeit werden beide von den meisten Autoren und auch von uns auf Artniveau getrennt, was jedoch immer noch nicht allgemeine Zustimmung findet, vergl. Sauer in Nebel & Philippi (2005). Niederliegende, grüne, hell- bis leicht blaugrüne Rasen. Kalkmeidende Art, meist auf frischen, mineralarmen Sandböden, die oft von Rohhumus durchsetzt sind. Auch über dünner Humusauflage auf Silikatfelsen, auf Torf und stark zersetztem morschen Holz. Kennart des Calypogeietum integristipulae, Begleiter sind: Dicranella heteromalla, D. cerviculata, Tetraphis pellucida, Cephalozia bicuspidata, Lepidozia reptans, Pohlia nutans, Lophozia ventricosa, Plagiothecium laetum, Mnium hornum und Pseudotaxiphyllum elegans. Soziologische Angaben: Marstaller (1984; 1990; 1992); Hauter (1995).
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Innerhalb des Calypogeia neesiana-Komplexes ist C. integristipula im Gebiet die weitaus häufigere Art. Da ältere Literaturangaben nicht benutzt werden konnten, ist die Karte in vielen Gebieten noch sehr unvollständig, die Art ist häufiger als angegeben. Die Art kommt im ganzen Gebiet, vom Flachland bis zur Waldgrenze vor. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt in montanen Bereichen, vor allem in den Silikatmittelgebirgen, aber auch in nadelwaldreichen Sandgebieten im Hügelland, etwa im Pfälzer Wald und Elbsandsteingebirge. In Kalkgebieten fehlt sie weitgehend, ebenso in trocken-warmen Gegenden. Im Flachland findet sie sich zerstreut in wald- und wasserreichen Gebieten.
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
An natürlichen Standorten auf schattigen Silikatfelsen kann es zur Ausbildung größerer Bestände kommen. Auf Totholz, an Windwurfflächen sowie an anthropogenen Standorten, besonders Böschungen von Forstwegen, bleiben die Vorkommen kleiner. Sie ist im Gebiet ungefährdet.
Die Zentralstelle Deutschland stellt seit 2009 kostenlos alle uns zur Verfügung stehenden Informationen über diese Organismen zur Verfügung. Ehrenamtlich kartierende Spezialisten stellen ihre Daten hier ein, um einen Überblick über das Vorkommen und die Verbreitung der Arten zu bekommen. Notwendige IT-Arbeiten zwingen uns zunächst Gelder zu sammeln, um dann weiter für Sie da sein zu können. Helfen Sie uns, diesen Dienst in Zukunft wieder für alle kostenfrei darstellen zu können.
Ihr Moose-Deutschland-Team!