Bitte klicken Sie die Karte für Details
Dicranum fuscescens Sm. |
Systematik: Dicranum Hedw. / |
Deutscher Name: Braunes Gabelzahnmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Dicranum fuscescens Sm.
Fl. Brit. 1804
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Rhabdoweisiaceae
> Dicranales
> Dicranaceae
> Dicranum
Deutscher Name: Braunes Gabelzahnmoos
Meinunger & Schröder (2007), Bd. 2: Nr. 386
[ Legende für Rote Liste einblenden ]
Rote Liste:
[ x ]
Deutschland 1996 |
Ba-Wü |
Bayern |
Thüringen
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & SCHRÖDER (2000)
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben, ausgerottet oder verschollen
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
R: Extrem selten
G: Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt
Bemerkungen
§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG bzw. § 18 ThürNatG besonders geschützt
§§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG streng geschützt
EU: Arten des Anhanges I der EG-Vogelschutzrichtlinie bzw. des Anhanges II der FFH-Richtlinie (s. Wenzel e. al. 2000)
EU!: Prioritäre Arten der FFH-Richtlinie
E: Endemit, d. h. endemische Art bzw. Sippe
oder Sippe, die außer in Thüringen nur in
wenigen weiteren Gebieten vorkommt
("subendemische Sippe")
T: Arten die innerhalb Deutschland nur (noch)
in Thüringen vorkommen
V: Verbreitungsschwerpunkt Thüringen (Arten
die innerhalb Deutschlands ihren deutlichen
Verbreitungsschwerpunkt in Thüringen
besitzen)
A: Arealrand (Arten, deren Arealrand
Thüringen berührt, bzw. die ein isoliertes
Teilareal ["Vorposten"] in Thüringen besitzen)
Abkürzungsverzeichnis zu LUDWIG et al. (1996)
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
G Gefährdung anzunehmen
R Extrem selten
V Zurückgehend
* Derzeit nicht als gefährdet angesehen
** Mit Sicherheit ungefährdet
D Daten mangelhaft
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & NUSS (1996)
Gebietseinteilung
Teil A: Alpen mit voralpinem Hügel- und Moorland
Teil B: Übriges Bayern
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben/verschollen
S: Extrem selten
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
G: Wahrscheinlich gefährdet
Zusatzkennzeichnung
/ In den Alpen nicht gefährdet
D: Besondere Verantwortung in Bezug auf das gesamte Bundesgebiet
E: Besondere Verantwortung in Bezug auf Europa
Abkürzungsverzeichnis zu SAUER & AHRENS (2006)
Gefährdungskategorien
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
R Extrem selten
G Gefährdung anzunehmen
V Zurückgehend, Art der Vorwarnliste
D Daten mangelhaft
* Nicht gefährdet
Regionen
BW Baden-Württemberg
Rh Oberrheingebiet
Od Odenwald mit Bergstraße
Sch Schwarzwald
Gäu Gäulandschaften
Keu Keuper-Lias-Neckarland (Keuperbergland)
BaH Baar-Hochrhein-Gebiet (inkl. Klettgau und Wutachgebiet)
Alb Schwäbische Alb
Av Alpenvorland
D Deutschland (LUDWIG et al. 1996)
Zusatzkennzeichnung
! Es besteht einen besondere Verantwortung des
Landes Baden-Württemberg für die Erhaltung
dieser Sippe
N Neophyt
N? Einstufung als Neophyt ist fraglich
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Dunkelgrüne Pflanzen mit trocken verbogenen, etwas krausen Blättern. Es gibt sowohl Formen mit sichelförmig einseitswendigen Blättern als auch solche mit aufrecht abstehender Beblätterung. Die Pflanzen sind etwas schwächer als Dicranum scoparium und treten im Gelände oft nur in kleinen Rasen auf, die für Ungeübte leicht zu übersehen sind. Auf Rohhumus, auf Morschholz und am Grunde von Nadelholz- und Birkenstämmen, immer auf sauren bis stark sauren Unterlagen. Die Unterscheidungsmerkmale gegen das nahe verwandte D. flexicaule werden bei diesem dargelegt.
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Durch das ganze Norddeutsche Flachland ziemlich gleichmäßig zerstreut. In Mittel- und Süddeutschland in höheren Lagen der silikatischen herzynischen Mittelgebirge: Oberharz, Thüringer Wald, Fichtelgebirge, Westerzgebirge, Bayerischer Wald. In tieferen Lagen vor allem in sauren Sandsteingebieten: Solling und Elbsandsteingebirge mit Oybin, sonst selten. In den westlichen Mittelgebirgen sowie im Schwarzwald ziemlich selten: Nebel & Philippi (2000). Fehlt in Kalkgebieten und den Trockengebieten. In den Alpen auf Totholz, hier viel seltener als Dicranum flexicaule, neuere Funde (Auswahl): 8727/1 Rappenalpe (!); 8428/1 Gigglstein W der Sattelhütte (!); um Garmisch an mehreren Stellen, R. Lotto (!); 8433/2 Gletscherschliffgebiet am Simetsberg über Humus (!); 8435/3 Wald S Weißes Moos S Fall (!); 8443/2 Gugelalm an der Nordseite des Watzmann, 1400 m, U. Beyerlein (!).
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Milde (1869) schreibt: „In gebirgigen Gegenden überhaupt nicht selten, scheint aber der norddeutschen Ebene ganz zu fehlen“. Jensen (1952) bezeichnet die Art für SH als selten, Frahm & Walsemann (1973) bringen für das Gebiet eine ganze Anzahl neuer Fundstellen. Auch F. Koppe (1964) bezeichnet die Art für NE als selten. Warnstorf (1906) schreibt für BB: „In unserem Gebiet bis jetzt fast nur in gemischten Wäldern am Grunde alter Kiefern, selten an alten Birken und Erlen, mit Dicranum montanum“. Bei Kartierungsarbeiten in Norddeutschland wurde die Art in den letzten Jahren an vielen Stellen gefunden. Aus dem Gesagten geht hervor, dass sie sich im letzten Jahrhundert dort deutlich ausgebreitet hat; ähnliche Tendenzen sind auch bei Brachythecium reflexum und Hypnum reptile zu verzeichnen. Ursache hierfür dürfte neben Ausdehnung des Fichtenanbaus vor allem Substratversauerung, verursacht durch hohe Schadstoffimmissionen seit Beginn des Industriezeitalters sein. In den Mittelgebirgen ist in der Rhön eine ähnliche Entwicklung feststellbar, man vergleiche die Ausführungen bei D. brevifolium. In den übrigen Gebieten sind erkennbare Bestandsänderungen gegen frühere Zeiten nicht nachweisbar. Obwohl D. fuscescens in vielen Gegenden fehlt oder selten ist, betrachten wir sie für das Gesamtgebiet als eine derzeit nicht gefährdete Art.
Die Zentralstelle Deutschland stellt seit 2009 kostenlos alle uns zur Verfügung stehenden Informationen über diese Organismen zur Verfügung. Ehrenamtlich kartierende Spezialisten stellen ihre Daten hier ein, um einen Überblick über das Vorkommen und die Verbreitung der Arten zu bekommen.
Gefördert vom Bayerischen Artenschutzzentrum am Bayerischen Landesamt für Umwelt werden derzeit notwendige Modifikationen der IT-Infrastruktur durchgeführt, so dass wir diesen Dienst in Zukunft wieder für alle kostenfrei darstellen können. Der Neustart ist geplant für Anfang 2023.
Ihr Moose-Deutschland-Team!