Bitte klicken Sie die Karte für Details
Dicranum tauricum Sapjegin |
Synonyme: Dicranum strictum Schleich. ex D.Mohr, Orthodicranum tauricum (Sapjegin) Smirnova |
Systematik: Dicranum Hedw. / |
Deutscher Name: Steifblättriges Gabelzahnmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Dicranum tauricum Sapjegin
Bot. Jahrb. Syst. 46: 10. 1911
Synonyme: Dicranum strictum Schleich. ex D.Mohr, Orthodicranum tauricum (Sapjegin) Smirnova
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Rhabdoweisiaceae
> Dicranales
> Dicranaceae
> Dicranum
Deutscher Name: Steifblättriges Gabelzahnmoos
Meinunger & Schröder (2007), Bd. 2: Nr. 391
[ Legende für Rote Liste einblenden ]
Rote Liste:
[ x ]
Deutschland 1996 |
Ba-Wü |
Bayern |
Thüringen
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & SCHRÖDER (2000)
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben, ausgerottet oder verschollen
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
R: Extrem selten
G: Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt
Bemerkungen
§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG bzw. § 18 ThürNatG besonders geschützt
§§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG streng geschützt
EU: Arten des Anhanges I der EG-Vogelschutzrichtlinie bzw. des Anhanges II der FFH-Richtlinie (s. Wenzel e. al. 2000)
EU!: Prioritäre Arten der FFH-Richtlinie
E: Endemit, d. h. endemische Art bzw. Sippe
oder Sippe, die außer in Thüringen nur in
wenigen weiteren Gebieten vorkommt
("subendemische Sippe")
T: Arten die innerhalb Deutschland nur (noch)
in Thüringen vorkommen
V: Verbreitungsschwerpunkt Thüringen (Arten
die innerhalb Deutschlands ihren deutlichen
Verbreitungsschwerpunkt in Thüringen
besitzen)
A: Arealrand (Arten, deren Arealrand
Thüringen berührt, bzw. die ein isoliertes
Teilareal ["Vorposten"] in Thüringen besitzen)
Abkürzungsverzeichnis zu LUDWIG et al. (1996)
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
G Gefährdung anzunehmen
R Extrem selten
V Zurückgehend
* Derzeit nicht als gefährdet angesehen
** Mit Sicherheit ungefährdet
D Daten mangelhaft
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & NUSS (1996)
Gebietseinteilung
Teil A: Alpen mit voralpinem Hügel- und Moorland
Teil B: Übriges Bayern
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben/verschollen
S: Extrem selten
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
G: Wahrscheinlich gefährdet
Zusatzkennzeichnung
/ In den Alpen nicht gefährdet
D: Besondere Verantwortung in Bezug auf das gesamte Bundesgebiet
E: Besondere Verantwortung in Bezug auf Europa
Abkürzungsverzeichnis zu SAUER & AHRENS (2006)
Gefährdungskategorien
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
R Extrem selten
G Gefährdung anzunehmen
V Zurückgehend, Art der Vorwarnliste
D Daten mangelhaft
* Nicht gefährdet
Regionen
BW Baden-Württemberg
Rh Oberrheingebiet
Od Odenwald mit Bergstraße
Sch Schwarzwald
Gäu Gäulandschaften
Keu Keuper-Lias-Neckarland (Keuperbergland)
BaH Baar-Hochrhein-Gebiet (inkl. Klettgau und Wutachgebiet)
Alb Schwäbische Alb
Av Alpenvorland
D Deutschland (LUDWIG et al. 1996)
Zusatzkennzeichnung
! Es besteht einen besondere Verantwortung des
Landes Baden-Württemberg für die Erhaltung
dieser Sippe
N Neophyt
N? Einstufung als Neophyt ist fraglich
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
In dichten Polsterrasen von je nach Belichtung gelbgrüner bis dunkelgrüner Farbe, die Blätter steif aufrecht abstehend mit sehr leicht abbrechenden Spitzen. Das ähnliche Dicranum viride unterscheidet sich im Gelände durch trocken krause Blätter, mikroskopisch durch mehrere Merkmale: Hegewald (1972); Sauer in Nebel & Philippi (2000). Die Art wächst auf sauren Unterlagen meist in Wäldern auf saurer Borke und altem Holz, z. B. gerne auf alten Eichenstubben, daneben auch auf Erde und Silikatgestein. Die Soziologie ist gut untersucht. Dicranum tauricum gilt als kennzeichnende Art des Tetraphido-Orthodicranum stricti. Angaben zur Ökologie und Soziologie bei Marstaller (1983; 1987b), Sauer in Nebel & Philippi (2000), Caspari (2004).
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Dicranum tauricum war früher in Deutschland ein sehr seltenes Moos. In einer zusammenfassenden Arbeit schreibt Hegewald (1972a), dass ihm aus dem Zeitraum 1865 bis 1930 nur Belege aus elf topographischen Karten vorlagen, danach erfolgte eine stetige Zunahme der Fundpunkte. Trotzdem hielt er eine Ausbreitung für unwahrscheinlich und führte das Ergebnis auf bessere bryologische Durchforschung des Gebietes zurück. Diese Ansicht ist heute nicht mehr haltbar, die Art ist inzwischen weit verbreitet und in einigen Gegenden fast häufig, und es ist undenkbar, dass sie von älteren Bryologen in diesem Maße sollte übersehen worden sein. Dicranum tauricum ist heute in Nord- und Mitteldeutschland verbreitet, in einigen Gegenden im Westen und Nordosten fast häufig. Nur in Küstennähe im Nordwesten sowie in Süddeutschland ist es selten oder fehlt. Eine Aufzählung von Einzelfunden erübrigt sich, es bleibt abzuwarten, wie sich das Areal weiter entwickelt.
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Gehört zu den ganz wenigen, früher seltenen Moosen, die sich in den letzten Jahrzehnten stark ausgebreitet haben. Ursache dafür ist zweifellos seine Unempfindlichkeit gegen Schadstoffimmissionen, die Art wird durch Stickstoffeinträge offenbar gefördert. Im Gebiet ungefährdet.
Die Zentralstelle Deutschland stellt seit 2009 kostenlos alle uns zur Verfügung stehenden Informationen über diese Organismen zur Verfügung. Ehrenamtlich kartierende Spezialisten stellen ihre Daten hier ein, um einen Überblick über das Vorkommen und die Verbreitung der Arten zu bekommen.
Gefördert vom Bayerischen Artenschutzzentrum am Bayerischen Landesamt für Umwelt werden derzeit notwendige Modifikationen der IT-Infrastruktur durchgeführt, so dass wir diesen Dienst in Zukunft wieder für alle kostenfrei darstellen können. Der Neustart ist geplant für Anfang 2023.
Ihr Moose-Deutschland-Team!