Bitte klicken Sie die Karte für Details
Hypnum cupressiforme var. resupinatum (Taylor) Schimp. |
Synonyme: Hypnum cupressiforme subsp. resupinatum (Taylor) Hartm., Hypnum resupinatum Taylor |
Systematik: Hypnum Hedw. / |
Deutscher Name: Atlantisches Zypressen-Schlafmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Hypnum cupressiforme var. resupinatum (Taylor) Schimp.
Coroll. Bryol. Eur.: 133. 1856
Synonyme: Hypnum cupressiforme subsp. resupinatum (Taylor) Hartm., Hypnum resupinatum Taylor
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Thuidiaceae
> Hypnales
> Hypnaceae
> Hypnum
Deutscher Name: Atlantisches Zypressen-Schlafmoos
Meinunger & Schröder (2007), Bd. 3: Nr. 1134
[ Legende für Rote Liste einblenden ]
Rote Liste:
[ x ]
Deutschland 1996 |
Ba-Wü |
Bayern |
Thüringen
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & SCHRÖDER (2000)
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben, ausgerottet oder verschollen
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
R: Extrem selten
G: Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt
Bemerkungen
§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG bzw. § 18 ThürNatG besonders geschützt
§§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG streng geschützt
EU: Arten des Anhanges I der EG-Vogelschutzrichtlinie bzw. des Anhanges II der FFH-Richtlinie (s. Wenzel e. al. 2000)
EU!: Prioritäre Arten der FFH-Richtlinie
E: Endemit, d. h. endemische Art bzw. Sippe
oder Sippe, die außer in Thüringen nur in
wenigen weiteren Gebieten vorkommt
("subendemische Sippe")
T: Arten die innerhalb Deutschland nur (noch)
in Thüringen vorkommen
V: Verbreitungsschwerpunkt Thüringen (Arten
die innerhalb Deutschlands ihren deutlichen
Verbreitungsschwerpunkt in Thüringen
besitzen)
A: Arealrand (Arten, deren Arealrand
Thüringen berührt, bzw. die ein isoliertes
Teilareal ["Vorposten"] in Thüringen besitzen)
Abkürzungsverzeichnis zu LUDWIG et al. (1996)
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
G Gefährdung anzunehmen
R Extrem selten
V Zurückgehend
* Derzeit nicht als gefährdet angesehen
** Mit Sicherheit ungefährdet
D Daten mangelhaft
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & NUSS (1996)
Gebietseinteilung
Teil A: Alpen mit voralpinem Hügel- und Moorland
Teil B: Übriges Bayern
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben/verschollen
S: Extrem selten
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
G: Wahrscheinlich gefährdet
Zusatzkennzeichnung
/ In den Alpen nicht gefährdet
D: Besondere Verantwortung in Bezug auf das gesamte Bundesgebiet
E: Besondere Verantwortung in Bezug auf Europa
Abkürzungsverzeichnis zu SAUER & AHRENS (2006)
Gefährdungskategorien
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
R Extrem selten
G Gefährdung anzunehmen
V Zurückgehend, Art der Vorwarnliste
D Daten mangelhaft
* Nicht gefährdet
Regionen
BW Baden-Württemberg
Rh Oberrheingebiet
Od Odenwald mit Bergstraße
Sch Schwarzwald
Gäu Gäulandschaften
Keu Keuper-Lias-Neckarland (Keuperbergland)
BaH Baar-Hochrhein-Gebiet (inkl. Klettgau und Wutachgebiet)
Alb Schwäbische Alb
Av Alpenvorland
D Deutschland (LUDWIG et al. 1996)
Zusatzkennzeichnung
! Es besteht einen besondere Verantwortung des
Landes Baden-Württemberg für die Erhaltung
dieser Sippe
N Neophyt
N? Einstufung als Neophyt ist fraglich
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Der taxonomische Status und die Unterscheidungsmerkmale von Hypnum resupinatum werden in der Literatur recht unterschiedlich dargestellt, entsprechend groß sind die Bestimmungsunsicherheiten. Wir folgen hier weitgehend der Darstellung von Frahm (1993). Die Pflanzen sind charakterisiert durch aufwärts gerichtete, gerade, nicht einseitswendige Stamm- und Astblätter. Die Blätter sind ganzrandig, mehr oder weniger hohl mit nicht umgeschlagenen Rändern, die Blattflügelzellen dickwandig und oft rotbraun. Im Habitus ist H. resupinatum sterilen Formen von Pylaisia polyantha sehr ähnlich, aber auch Platygyrium repens und Homomallium incurvatum können damit verwechselt werden. Zur Unterscheidung vergleiche man Frahm (1993) und Sauer in Nebel & Philippi (2001). An lichten bis halbschattigen wintermilden Standorten. Hauptsächlich Epiphyt an freistehenden Laubholzstämmen, vereinzelt auf basenhaltigen neutralen Gesteinen. Soziologische Aufnahmen aus dem Phyllantho-Syntrichietum laevipilae bei Hübschmann (1976). Begleiter sind: Ulota phyllantha, Orthotrichum pulchellum, O. affine, Hypnum cupressiforme, Bryum capillare, Radula complanata, Dicranoweisia cirrata, Tortula laevipila und T. papillosa.
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Hauptverbreitung im nordwestdeutschen Flachland in Küstennähe, hier an freistehenden Laubbäumen häufig und auch manchmal mit Sporogonen. Im Binnenland vereinzelt, hier öfter auf neutralem Gestein, wobei die Korrektheit mancher Angaben umstritten ist. Die Sippe hat im Gebiet ein ähnliches Areal wie Zygodon conoideus, Orthotrichum pulchellum und Ulota phyllantha: SH: Im Westen verbreitet, nach Osten hin seltener werden: N. Jensen (1952); Frahm & Walsemann (1973); Frahm (1993); Siemsen (2001; 2003); F. Schulz (in litt.); zahlreiche Nachweise W. Schröder, mit Sporogonen: 1619/1 W Oldenswort, an Salix, 21.10.1998; 1620/2 Friedrichstadt, Baumgruppe an der Treene, Sambucus, 21.10.1998; 1718/2 Vollerwiek, Denkmal hinter der Kirche, 21.10.1998. MV: Hauptsächlich in Küstennähe: Klemm (1983); T. Richter (!); C. Berg (1989; in litt., !); M. Manthey (!); Linke et al. (1998); Berg et al. (2000). NE: In Küstennähe häufig: Eckstein & Homm (1992); Frahm (1993); Hübschmann (1976); Klinger (1980); Röller (1999); C. Schmidt (in litt.); T. Homm (in litt.); M. Preussing (!); M. Koperski (in litt.). Zahlreiche eigene Funde, mit Sporogonen 2217/1 Bäume bei Spieka-Neufeld, 29.04.1999, LM. Südlich bis: 3307/3 Wöstenteich N Emlichheim, an Salix, 20.09.1997, LM; 3308/1 Birkenwäldchen N von Twist, 26.09.1997, LM. BB: Warnstorf (1906); Rätzel et al. (2000a); Klawitter et al. (2002). NB: 4429/2 Walkenried, Ando in Düll (1994a). NW: Datenlage unklar: C. Schmidt & Heinrichs (1999); Düll (1987; 1995); Lindlar (1997); J.-P. Frahm (in litt.); 4608/3 Velbert, Risse in Düll (1994a). HE: Datenlage unklar: Grimme (1936); Geheeb (1872) trotz der Anmerkungen in Geheeb (1909) vermutlich richtig; Meinunger (1992). TH: Meinunger (1992); 5328/42 Osthang des Dolmar, an Esche, 13.11.2003, H.-J. Zündorf (JE !). SN: Nur auf neutralem Gestein: Frahm (1993); zusammenfassende Darstellung: F. Müller (2004). RP, SL: Frahm (1993); Düll (1995). Frühere Angaben saarländischer Bryologen (in litt.) werden neuerdings wieder in Frage gestellt: Caspari (2004). Lauer (2005) stellt jetzt frühere Angaben aus seinem Gebiet zu Hypnum cupressiforme fo. brevisetum. (BW?): Nach Sauer in Nebel & Philippi (2001) bislang nicht sicher nachgewiesen. Vielleicht hierher gehörig: 8013/4 Faulbach bei St. Wilhelm, 700 m, 19.10.1993, leg. D. Cerff, det. LM (!). BY: Nordbayern: 5737/2 Wojaleite W Wurlitz, Serpentin, 11.08.2000 (!!); 6035/4 Meyenreuth bei Bayreuth, 1885 leg. Molendo als var. subjulaceum in Familler (1913), gehört hierher (rev. LM !).
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
In ihrem Hauptverbreitungsgebiet im Nordwesten ist Hypnum resupinatum häufig und findet sich oft in großen Beständen. Hier bildet die Art auch öfter Sporgone aus und ist ungefährdet. In allen übrigen Gebieten sind wegen unklarer und mangelhafter Datenlage derzeit gesicherte Aussagen zur Gefährdung nicht möglich.