Bitte klicken Sie die Karte für Details
Hypnum pallescens (Hedw.) P.Beauv. |
Synonyme: Leskea pallescens Hedw., Stereodon pallescens (Hedw.) Mitt. |
Systematik: Hypnum Hedw. / |
Deutscher Name: Blassgelbes Schlafmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Hypnum pallescens (Hedw.) P.Beauv.
Sammelkarte aus den Arten:
- Hypnum pallescens (Hedw.) P.Beauv.
- Hypnum pallescens (Hedw.) P.Beauv. var. pallescens
- Hypnum pallescens var. reptile (Michx.) Husn.
Prodr. Aethéogam.: 67. 1805
Prodr. Aethéogam.: 67. 1805
Muscol. Gall. 399. 115 f. 6–8. 1894.
Synonyme: Leskea pallescens Hedw., Stereodon pallescens (Hedw.) Mitt.
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Thuidiaceae
> Hypnales
> Hypnaceae
> Hypnum
Deutscher Name: Blassgelbes Schlafmoos
Meinunger & Schröder (2007), Bd. 3: Nr. 1126
[ Legende für Rote Liste einblenden ]
Rote Liste:
[ x ]
Deutschland 1996 |
Ba-Wü |
Bayern |
Thüringen
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & SCHRÖDER (2000)
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben, ausgerottet oder verschollen
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
R: Extrem selten
G: Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt
Bemerkungen
§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG bzw. § 18 ThürNatG besonders geschützt
§§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG streng geschützt
EU: Arten des Anhanges I der EG-Vogelschutzrichtlinie bzw. des Anhanges II der FFH-Richtlinie (s. Wenzel e. al. 2000)
EU!: Prioritäre Arten der FFH-Richtlinie
E: Endemit, d. h. endemische Art bzw. Sippe
oder Sippe, die außer in Thüringen nur in
wenigen weiteren Gebieten vorkommt
("subendemische Sippe")
T: Arten die innerhalb Deutschland nur (noch)
in Thüringen vorkommen
V: Verbreitungsschwerpunkt Thüringen (Arten
die innerhalb Deutschlands ihren deutlichen
Verbreitungsschwerpunkt in Thüringen
besitzen)
A: Arealrand (Arten, deren Arealrand
Thüringen berührt, bzw. die ein isoliertes
Teilareal ["Vorposten"] in Thüringen besitzen)
Abkürzungsverzeichnis zu LUDWIG et al. (1996)
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
G Gefährdung anzunehmen
R Extrem selten
V Zurückgehend
* Derzeit nicht als gefährdet angesehen
** Mit Sicherheit ungefährdet
D Daten mangelhaft
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & NUSS (1996)
Gebietseinteilung
Teil A: Alpen mit voralpinem Hügel- und Moorland
Teil B: Übriges Bayern
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben/verschollen
S: Extrem selten
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
G: Wahrscheinlich gefährdet
Zusatzkennzeichnung
/ In den Alpen nicht gefährdet
D: Besondere Verantwortung in Bezug auf das gesamte Bundesgebiet
E: Besondere Verantwortung in Bezug auf Europa
Abkürzungsverzeichnis zu SAUER & AHRENS (2006)
Gefährdungskategorien
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
R Extrem selten
G Gefährdung anzunehmen
V Zurückgehend, Art der Vorwarnliste
D Daten mangelhaft
* Nicht gefährdet
Regionen
BW Baden-Württemberg
Rh Oberrheingebiet
Od Odenwald mit Bergstraße
Sch Schwarzwald
Gäu Gäulandschaften
Keu Keuper-Lias-Neckarland (Keuperbergland)
BaH Baar-Hochrhein-Gebiet (inkl. Klettgau und Wutachgebiet)
Alb Schwäbische Alb
Av Alpenvorland
D Deutschland (LUDWIG et al. 1996)
Zusatzkennzeichnung
! Es besteht einen besondere Verantwortung des
Landes Baden-Württemberg für die Erhaltung
dieser Sippe
N Neophyt
N? Einstufung als Neophyt ist fraglich
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Hypnum pallescens und H. reptile werden bei Rabenhorst (1863), Milde (1869); Loeske (1903), Limpricht (1904) und Gams (1957) auf Artniveau getrennt. Mönkemeyer (1927) betrachtet H. reptile nur noch als Varietät. In neuerer Zeit werden beide schließlich völlig zusammengefasst, etwa bei Düll (1994a), Koperski et al. (2000) und Sauer in Nebel & Philippi (2001). Nach unseren Erfahrungen geht die Vereinigung der beiden Arten zu weit, es handelt sich um mehr als nur Standortsmodifikationen, wie dies von Ando in Nebel & Philippi (2001) dargestellt wird. Beide kommen öfters gemeinsam, teilweise auch in Mischrasen vor und bleiben trotzdem unterscheidbar, außerdem gibt es zwischen ihnen ökologische und arealgeographische Unterschiede. Allerdings sind die in der Literatur angegebenen Unterscheidungsmerkmale nicht immer zutreffend und teilweise widersprüchlich. Beide sind vor allem in Färbung und Habitus deutlich verschieden. Hypnum pallescens ist bleich- bis graugrün, die Blätter sind locker federig abstehend, die Pflanzen sind kleinen Formen von Herzogiella seligeri ähnlich. Hypnum reptile ist dunkel- bis bräunlichgrün, die Blätter sind angedrückteinseitswendig, der Blattgrund ist oft deutlich, manchmal fast bis zur Mitte umgeschlagen, vergl. die Darstellungen in Loeske (1903) und Rabenhorst (1863). Kleine, lockere Rasen auf Borke von Fagus sylvatica, Picea abies, Abies alba, Sorbus aucuparia, Acer pseudoplatanus, meist am Stammfuß der Bäume umherkriechend. Sporogone sind regelmäßig vorhanden. Begleiter sind: Dicranum montanum, D. scoparium, D. tauricum, Hypnum cupressiforme, H. reptile, Ptilidium pulcherrimum, Plagiothecium laetum, Lophocolea heterophylla, Pohlia nutans, Brachythecium reflexum, B. velutinum, Sanionia uncinata sowie mehrere Flechten. Kennart des Ptilidio-Hypnetum pallescentis, gesicherte soziologische Aufnahmen: Marstaller (1986a), auch die Darstellung in Loeske (1903) entspricht genau diesen Angaben.
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Sichere Nachweise bisher nur in niederschlagsreichen höheren Gebirgslagen, von der oberen montanen Stufe bis zur Baumgrenze. Alles, was wir an Proben aus tieferen Lagen und in der Ebene gesehen haben, gehörte zu Hypnum reptile: NB, ST: Nur im Oberharz, nicht unter 850 m, Loeske (1903; 1905). Belegmaterial leg. Hampe sahen wir in JE (!). Neuere Bestätigungen fehlen. TH: Nur in höheren Lagen des Thüringer Waldes und des Schiefergebirges: Meinunger (1992); Marstaller (1986a; 1994c). SN: 5541/3 im Walde bei Karlsfeld, Rabenhorst (1863). Keine Neubestätigungen. Die bei F. Müller (2004) genannten Neufunde dürften zu H. reptile gehören (siehe dort). BW: Sichere Nachweise nur in Hochlagen des Schwarzwaldes, vergl. Sauer in Nebel & Philippi (2001). 7315/3 M. Reimann (in litt.); 7415/1 Hornisgrinde, 11.05.2003, M. Lüth (!); 8113/3 Belchen, 29.06.2003, M. Lüth (!); 8114/1 Feldberg, J.-P. Frahm (!). BY: Fichtelgebirge: 5937/1 auf Buchen und Fichten an der Nordwestseite des Schneeberges, 975 m, Walther & Molendo (1868), Familler (1913). Keine Neubestätigungen. Bayerischer Wald: In höheren Lagen verbreitet: Familler (1913); F. & K. Koppe (1931); J. Futschig (FR !); eigene Funde (!!); u. a. 6945/1 Zwieslerwaldhaus, an Rinde, 10.06.1994, WS; 6945/2 Höllbachgespreng, 15.06.1994, WS. Alpen: In hochmontanen Wäldern bis zur Baumgrenze verbreitet. Familler (1913); J. Futschig (FR !); R. Lübenau (!); R. Düll (!); Paul & v. Schoenau (1928); J. Ewald (!); B. Kaiser (!); H. Köstler (!); M. Preussing (in litt.); mehrfach um Garmisch in 8432/4; 8532/1; 8532/2; 8533/1, R. Lotto (!); vielfach im Nationalpark Berchtesgaden in 8442/2; 8443/1; 8443/2; 8443/4; 8444/3, U. Beyerlein (!); Höper (1996); 8428/1 Gigglstein W Sattelhütte, 07.09.1996, LM; 8337/4 Elendsgraben S der Rotwand, 24.08.1995, WS; 8338/3 Aufstieg zum Trainsjoch S Bayrischzell, 23.08.1995, WS.
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
In den Alpen und im Bayerischen Wald oft in ausgedehnten, größeren Beständen, hier ist die Art häufig und ungefährdet. In allen übrigen Gebieten sind die Vorkommen klein. Obwohl die Art als azidophil einzustufen ist, ist sie offenbar gegenüber Luftschadstoffen sehr empfindlich, man vergleiche die Ausführungen von Sauer in Nebel & Philippi (2001) und Marstaller (1986a). Im Thüringer Wald wächst sie derzeit fast nur noch an Buchenrinde, dagegen nicht mehr auf Nadelholz. Während sich viele Epiphyten neuerdings wieder ausbreiten, konnte dies bei Hypnum pallescens bislang (noch?) nicht festgestellt werden. Die Art ist im Schwarzwald sowie im Thüringer Wald derzeit als gefährdet einzustufen: RL 3. Im Oberharz, Westerzgebirge und Fichtelgebirge ist sie verschollen: RL 0.