Bitte klicken Sie die Karte für Details
Grimmia anodon Bruch & Schimp. |
Synonyme: Grimmia hoffmannii Müll.Hal., Grimmia sphaerica Schimp., Schistidium anodon (Bruch & Schimp.) Loeske, Schistidium pulvinatum (Hedw.) Brid. |
Systematik: Grimmia Hedw. / |
Deutscher Name: Ohnzahn-Kissenmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Grimmia anodon Bruch & Schimp.
Bryol. Eur. 25-28: 8. 1845
Synonyme: Grimmia hoffmannii Müll.Hal., Grimmia sphaerica Schimp., Schistidium anodon (Bruch & Schimp.) Loeske, Schistidium pulvinatum (Hedw.) Brid.
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Seligeriaceae
> Grimmiales
> Grimmiaceae
> Grimmia
Deutscher Name: Ohnzahn-Kissenmoos
Meinunger & Schröder (2007), Bd. 2: Nr. 647
[ Legende für Rote Liste einblenden ]
Rote Liste:
[ x ]
Deutschland 1996 |
Ba-Wü |
Bayern |
Thüringen
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & SCHRÖDER (2000)
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben, ausgerottet oder verschollen
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
R: Extrem selten
G: Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt
Bemerkungen
§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG bzw. § 18 ThürNatG besonders geschützt
§§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG streng geschützt
EU: Arten des Anhanges I der EG-Vogelschutzrichtlinie bzw. des Anhanges II der FFH-Richtlinie (s. Wenzel e. al. 2000)
EU!: Prioritäre Arten der FFH-Richtlinie
E: Endemit, d. h. endemische Art bzw. Sippe
oder Sippe, die außer in Thüringen nur in
wenigen weiteren Gebieten vorkommt
("subendemische Sippe")
T: Arten die innerhalb Deutschland nur (noch)
in Thüringen vorkommen
V: Verbreitungsschwerpunkt Thüringen (Arten
die innerhalb Deutschlands ihren deutlichen
Verbreitungsschwerpunkt in Thüringen
besitzen)
A: Arealrand (Arten, deren Arealrand
Thüringen berührt, bzw. die ein isoliertes
Teilareal ["Vorposten"] in Thüringen besitzen)
Abkürzungsverzeichnis zu LUDWIG et al. (1996)
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
G Gefährdung anzunehmen
R Extrem selten
V Zurückgehend
* Derzeit nicht als gefährdet angesehen
** Mit Sicherheit ungefährdet
D Daten mangelhaft
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & NUSS (1996)
Gebietseinteilung
Teil A: Alpen mit voralpinem Hügel- und Moorland
Teil B: Übriges Bayern
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben/verschollen
S: Extrem selten
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
G: Wahrscheinlich gefährdet
Zusatzkennzeichnung
/ In den Alpen nicht gefährdet
D: Besondere Verantwortung in Bezug auf das gesamte Bundesgebiet
E: Besondere Verantwortung in Bezug auf Europa
Abkürzungsverzeichnis zu SAUER & AHRENS (2006)
Gefährdungskategorien
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
R Extrem selten
G Gefährdung anzunehmen
V Zurückgehend, Art der Vorwarnliste
D Daten mangelhaft
* Nicht gefährdet
Regionen
BW Baden-Württemberg
Rh Oberrheingebiet
Od Odenwald mit Bergstraße
Sch Schwarzwald
Gäu Gäulandschaften
Keu Keuper-Lias-Neckarland (Keuperbergland)
BaH Baar-Hochrhein-Gebiet (inkl. Klettgau und Wutachgebiet)
Alb Schwäbische Alb
Av Alpenvorland
D Deutschland (LUDWIG et al. 1996)
Zusatzkennzeichnung
! Es besteht einen besondere Verantwortung des
Landes Baden-Württemberg für die Erhaltung
dieser Sippe
N Neophyt
N? Einstufung als Neophyt ist fraglich
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Niedrige, dichte, dunkel- bis schwärzlichgrüne Polster, durch die Glashaarspitzen meist grau. An exponierten, sonnigen Felsen, vor allem auf Kalk, aber auch auf neutralen Gesteinen. Daneben findet sie sich sekundär auf Mauern und Beton. Die Art ist gegen Frost, Hitze und starke Austrocknung gleichermaßen unempfindlich, verträgt jedoch keine stärkere Beschattung. Sie ist Kennart der Gesellschaft Syntrichio-Grimmietum anodontis mit den Begleitern: Tortula calcicola, T. muralis, T. crinita, Schistidium singarense, S. crassipilum, Tortella tortuosa, Grimmia pulvinata und G. orbicularis. Soziologische Aufnahmen finden sich in: Marstaller (1980a; 1995c; 1997b; 2000b); Oesau (1995).
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Eine hauptsächlich montan bis alpin verbreitete Art, die aber gelegentlich an Sekundärstandorten bis ins Flachland geht. An natürlichen Standorten Hauptverbreitung in den Alpen, im Jura und vereinzelt auf Muschelkalk, sehr selten an bryologisch reichen neutralen Sonderstandorten in den Mittelgebirgen. An Sekundärstandorten im ganzen Gebiet, aber überall selten: NE: 2815/3 Kreyenbrück, alter Güterbahnhof, Betonstein, Eckstein & Homm (1992); 2212/1 Spiekeroog, Beton, 2004, O. Röller (in litt.). NB: 4525/2 Reinhausen, die Typuslokalität, Düll (1994). ST: 4233/3 Rieder und 4334/1 Arnstein, Zschacke (1905). NW: 4707/4 im Neandertal, leg. Woike, Düll (1994), Greven (1995); 4618/1 am Diemelsee bei St. Muffert, C. Schmidt (1994). – Zu streichen: Marsberg, leg. Pitz, C. Schmidt (1994), F. Koppe (1977) gehört zu Grimmia crinita (vergl. dort). HE: 4820/4 auf Diabas in sonnigster Lage am oberen Felsen des Bilsteins bei Bad Wildungen, 02.04.1951, J. Futschig (FR !), teste E. Maier, Düll (1994). TH: Vereinzelt auf Muschelkalk: Meinunger (1992); Marstaller (siehe oben). SN: Nur sekundär: 4852/1 Mauer der Ortenburg in Bautzen, Mai 1859, leg. Rostock, F. Müller (1996; 2004); 4653/23 Mauer in Klitten, mit Didymodon cordatus, F. Müller & Reimann (2001); 5544/13 Hammerunterwiesenthal, Phonolithbruch, 21.06.2005, M. Baumann (!). RP, SL: Nur sekundär, selten: Düll (1968); Greven (1995); Oesau (1995); Caspari et al. (2000); Caspari (2004); Lauer (2005). BW: Vereinzelt im Jura, sonst sehr selten, Nebel & Philippi (2000); 8114/1 M. Lüth (in litt.); 8112/4 Belchen, Südseite, Rapsfelsen, 14.06.2001, M. Reimann (!). BY: Nordbayern: Im Jura zerstreut: Familler (1911); A. Huber (1998); 5932/1 Staffelberg, 05.03.1994 (!!); 6535/3 M. Reimann (in litt.); 7128/2 am Goldberg, 22.03.1996, LM, in diesem Gebiet wahrscheinlich noch übersehen und weiter verbreitet. Sonst selten: 5734/1 Zeyernwand, Muschelkalk, kleiner Felsabsatz mit Orthotrichum anomalum und Schistidium singarense, 04.02.2002 (!!); 5936/1 an Mauern bei Gefrees, Familler (1911); 6125/3 An Weinbergmauer unterhalb Steinburg bei Würzburg, M. Reimann (!). Südbayern und Alpen: Literaturangaben: Familler (1911); Paul & v. Schoenau (1932); Poelt (1955); Lübenau (1996; 1997); Höper (1996). In den Alpen wahrscheinlich viel weiter verbreitet als angegeben und bis auf die höchsten Gipfel: Hochvogel, 2600 m, R. Lübenau (1996); Zugspitze, 2950 m, M. Preussing (!); Westliche Karwendelspitze, 2384 m, Poelt (!); Funtenseetauern, 2010 m, U. Beyerlein (!). – Unveröffentlichte Angaben: R. Lotto, U. Beyerlein, M. Koperski und von uns. Vereinzelt im Vorland, auch hier gelegentlich sekundär: 8334/1 Betonzaunpfahl an der Hauptstraße in Pessenbach, 26.05.1998, WS.
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Die Art wächst immer in kleineren Polstern, größere Bestände scheinen nirgends ausgebildet zu sein. In den Alpen wohl ziemlich verbreitet und ungefährdet. Im Jura vermutlich noch übersehen, hier vor allem durch Tourismus gefährdet: RL 3. Natürliche Vorkommen in Thüringen sind vor allem durch Verbuschung und Aufforstung stark gefährdet: RL 2. In den übrigen Gebieten ist die Art sehr selten und sollte auch an Sekundärstellen möglichst geschont werden: RL R.
Die Zentralstelle Deutschland stellt seit 2009 kostenlos alle uns zur Verfügung stehenden Informationen über diese Organismen zur Verfügung. Ehrenamtlich kartierende Spezialisten stellen ihre Daten hier ein, um einen Überblick über das Vorkommen und die Verbreitung der Arten zu bekommen.
Gefördert vom Bayerischen Artenschutzzentrum am Bayerischen Landesamt für Umwelt werden derzeit notwendige Modifikationen der IT-Infrastruktur durchgeführt, so dass wir diesen Dienst in Zukunft wieder für alle kostenfrei darstellen können. Der Neustart ist geplant für Anfang 2023.
Ihr Moose-Deutschland-Team!