Bitte klicken Sie die Karte für Details
Grimmia muehlenbeckii Schimp. |
Synonyme: Dryptodon muehlenbeckii (Schimp.) Loeske, Grimmia trichophylla var. muehlenbeckii (Schimp.) Husn. |
Systematik: Grimmia Hedw. / |
Deutscher Name: Mühlenbecks Kissenmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Grimmia muehlenbeckii Schimp.
Syn. Musc. Eur.: 212. 1860
Synonyme: Dryptodon muehlenbeckii (Schimp.) Loeske, Grimmia trichophylla var. muehlenbeckii (Schimp.) Husn.
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Seligeriaceae
> Grimmiales
> Grimmiaceae
> Grimmia
Deutscher Name: Mühlenbecks Kissenmoos
Meinunger & Schröder (2007), Bd. 2: Nr. 669
[ Legende für Rote Liste einblenden ]
Rote Liste:
[ x ]
Deutschland 1996 |
Ba-Wü |
Bayern |
Thüringen
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & SCHRÖDER (2000)
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben, ausgerottet oder verschollen
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
R: Extrem selten
G: Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt
Bemerkungen
§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG bzw. § 18 ThürNatG besonders geschützt
§§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG streng geschützt
EU: Arten des Anhanges I der EG-Vogelschutzrichtlinie bzw. des Anhanges II der FFH-Richtlinie (s. Wenzel e. al. 2000)
EU!: Prioritäre Arten der FFH-Richtlinie
E: Endemit, d. h. endemische Art bzw. Sippe
oder Sippe, die außer in Thüringen nur in
wenigen weiteren Gebieten vorkommt
("subendemische Sippe")
T: Arten die innerhalb Deutschland nur (noch)
in Thüringen vorkommen
V: Verbreitungsschwerpunkt Thüringen (Arten
die innerhalb Deutschlands ihren deutlichen
Verbreitungsschwerpunkt in Thüringen
besitzen)
A: Arealrand (Arten, deren Arealrand
Thüringen berührt, bzw. die ein isoliertes
Teilareal ["Vorposten"] in Thüringen besitzen)
Abkürzungsverzeichnis zu LUDWIG et al. (1996)
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
G Gefährdung anzunehmen
R Extrem selten
V Zurückgehend
* Derzeit nicht als gefährdet angesehen
** Mit Sicherheit ungefährdet
D Daten mangelhaft
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & NUSS (1996)
Gebietseinteilung
Teil A: Alpen mit voralpinem Hügel- und Moorland
Teil B: Übriges Bayern
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben/verschollen
S: Extrem selten
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
G: Wahrscheinlich gefährdet
Zusatzkennzeichnung
/ In den Alpen nicht gefährdet
D: Besondere Verantwortung in Bezug auf das gesamte Bundesgebiet
E: Besondere Verantwortung in Bezug auf Europa
Abkürzungsverzeichnis zu SAUER & AHRENS (2006)
Gefährdungskategorien
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
R Extrem selten
G Gefährdung anzunehmen
V Zurückgehend, Art der Vorwarnliste
D Daten mangelhaft
* Nicht gefährdet
Regionen
BW Baden-Württemberg
Rh Oberrheingebiet
Od Odenwald mit Bergstraße
Sch Schwarzwald
Gäu Gäulandschaften
Keu Keuper-Lias-Neckarland (Keuperbergland)
BaH Baar-Hochrhein-Gebiet (inkl. Klettgau und Wutachgebiet)
Alb Schwäbische Alb
Av Alpenvorland
D Deutschland (LUDWIG et al. 1996)
Zusatzkennzeichnung
! Es besteht einen besondere Verantwortung des
Landes Baden-Württemberg für die Erhaltung
dieser Sippe
N Neophyt
N? Einstufung als Neophyt ist fraglich
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
In grünen bis dunkelgrünen oder schwärzlichen, lockeren Polstern, kräftiger als Grimmia trichophylla. Meist auf sonnigen bis halbschattigen, trockenen, aber luftfeuchten, harten, kalkfreien Gesteinen, besonders Basalt, Porphyr und Granit. Charakteristische Begleitarten sind: Andreaea rupestris, Racomitrium heterostichum und Dryptodon patens. Zuverlässige soziologische Angaben von G. muehlenbeckii aus dem Gebiet liegen nicht vor. – Grimmia britannica A. J. E. Smith Der taxonomische Status dieser bei Greven (1995) ausführlich beschriebenen neuen Art ist wohl noch immer unklar. Sie wird von Düll (1994) und Greven (1995) vom Odenwald angegeben: 6518/3 Am Auerfels N von Handschuhsheim, auf Quarzporphyr, 180 m, 1966, R. Düll als Grimmia decipiens, rev. H. Greven. Nach Maier & Geissler (1995) soll die Probe jedoch zu G. decipiens gehören. Der Fall bedarf noch weiterer Untersuchung. Vorerst wird sie hier für das Gebiet nicht aufgenommen: Ludwig et al. (1996) und Nebel & Philippi (2000).
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Obwohl sie bereits Geheeb (1876a) völlig zutreffend als Charakterart der höheren Rhönberge bezeichnet, ist die Art fast 100 Jahre lang aus den Bestimmungsbüchern verschwunden und demzufolge fast völlig vergessen worden. Erst in jüngster Zeit wurde sie wieder beachtet. Es konnten längst nicht alle Literaturangaben überprüft werden, so dass die Verbreitungskarte teilweise noch unvollständig ist. Insgesamt scheint es, ähnlich wie Andreaea rupestris, eine montane Art saurer Silikatgesteine zu sein, die an geeigneten Stellen bis ins Flachland herabsteigt: SH: Ungeprüfte, aber denkbare Literaturangaben bei: N. Jensen (1952) und Frahm & Walsemann (1973). – Zu streichen ist: Siemsen et al. (2000), rev. (!). MV: 2143/2 S. Wolkow, 1995, leg. B. Funk, det. E. Maier. – Ungeprüfte Angaben: Berg (1989). BB: Warnstorf (1906). Geprüfte Belege: 2835/2 und 2949/4 P. Erzberger (!); H. Köstler (!); 4453/1 Otte (2002). NB, ST: Einzelne Nachweise im Harz, vermutlich weiter verbreitet: Loeske (1903); Nörr (1969); K. Koppe (in HAL, teste. E. Maier). NW: Nur einzelne, ungeprüfte Angaben von: F. Koppe (1977); Düll (1980). HE: Taunus: 5716/4 (!!); Meißner: 4725/3 M. Preussing (!); Rhön: Auf allen höheren Basaltbergen bis heute (!!); K. Offner. – Überprüfungsbedürftige Literaturangaben: Röll (1926); Grimme (1936). TH: Bei Meinunger (1992) nicht berücksichtigt. Sichere Nachweise: Basaltberge der Rhön: 5126/3; 5226/1; 5326/1; 5426/2 (!!), sicher weiter verbreitet. Thüringer Wald: 5128/4 Reitsteine am Inselsberg (!!); 5229/3 Porphyrblockhalde am Stillerstein bei Asbach (Meinunger 1992 als Grimmia decipiens, rev. E. Maier). Obere Saale: 5436/2+3; 5536/1 (!!). SN: Sichere Nachweise: 5438/4 Zwoschwitz, Greven (1995); 5538/1 Diabasfelsen O von Rößnitz, 08.10.1982, leg. LM, det. E. Maier; 5539/1 Felsen an der Straße N Schloditz, 16.07.2001, WS; 5042/2 Amtmannsfelsen bei Bertelsdorf, 12.09.2002, leg. W. Haasemann, det. M. Siegel, conf. E. Maier; 4855/1 Hochstein bei Königshain, Granitblockhalde, 26.09.1992, leg. F. Müller, det. E. Maier; F. Müller (2004). Jedenfalls viel weiter verbreitet. RP, SL: In den rheinischen Silikatmittelgebirgen zerstreut: Greven (1995); Düll (1995); Caspari (2004); Lauer (2005); 5811/2 Felsen N Keslert, 18.03.1994, leg. WS, det. E. Maier. BW: Zerstreut im Schwarzwald: Nebel & Philippi (2000). BY: Rhön: Bis heute auf allen höheren Basaltbergen, K. Offner, (!!). Ostbayerische Gebirge: Einzeln im Frankenwald: 5735/1 Hirschstein SW Bernstein am Wald, Diabas, 02.11.2002 (!!); 5835/1 Steinachklamm S Wildenstein, 20.05.1994 (!!). Zerstreut vom Fichtelgebirge über die Oberpfalz bis zur Donau bei Jochenstein, im Bayerischen Wald verbreitet und oft mit Kapseln: E. Hertel; H. Lauer; M. Teuber; L. Krieglsteiner; (!!). Alpen: Wenige Nachweise auf kalkfreien Gesteinen: Lübenau (1996; 1997); 8527/1 Ober-Alpe S Gunzesrieder Säge, 01.09.1996, LM; 8428/2 Reuterwanne SO von Wertach, südexponierte Felsen, 31.08.1996, WS; 8533/3 Hoher Kranzberg beim Moor SW vom Gipfel, 1325 m, 13.07.1969, leg. R. Lotto, det. E. Maier.
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
In der Rhön und im Bayerischen Wald ist die Art recht verbreitet, stellenweise auch in größeren Beständen. In den übrigen Gebieten ist sie zerstreut bis vereinzelt und wesentlich seltener als Grimmia trichophylla: RL 3.
Die Zentralstelle Deutschland stellt seit 2009 kostenlos alle uns zur Verfügung stehenden Informationen über diese Organismen zur Verfügung. Ehrenamtlich kartierende Spezialisten stellen ihre Daten hier ein, um einen Überblick über das Vorkommen und die Verbreitung der Arten zu bekommen.
Gefördert vom Bayerischen Artenschutzzentrum am Bayerischen Landesamt für Umwelt werden derzeit notwendige Modifikationen der IT-Infrastruktur durchgeführt, so dass wir diesen Dienst in Zukunft wieder für alle kostenfrei darstellen können. Der Neustart ist geplant für Anfang 2023.
Ihr Moose-Deutschland-Team!