Bitte klicken Sie die Karte für Details
Grimmia longirostris Hook. |
Synonyme: Grimmia affinis Hornsch., Grimmia ovalis auct. non (Hedw.) Lindb., Guembelia longirostris (Hook.) Ochyra & Zarnowiec |
Systematik: Grimmia Hedw. / |
Deutscher Name: Langschnäbeliges Kissenmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Grimmia longirostris Hook.
Musci Exot. 1: 62. 1818
Synonyme: Grimmia affinis Hornsch., Grimmia ovalis auct. non (Hedw.) Lindb., Guembelia longirostris (Hook.) Ochyra & Zarnowiec
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Seligeriaceae
> Grimmiales
> Grimmiaceae
> Grimmia
Deutscher Name: Langschnäbeliges Kissenmoos
Meinunger & Schröder (2007), Bd. 2: Nr. 659
[ Legende für Rote Liste einblenden ]
Rote Liste:
[ x ]
Deutschland 1996 |
Ba-Wü |
Bayern |
Thüringen
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & SCHRÖDER (2000)
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben, ausgerottet oder verschollen
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
R: Extrem selten
G: Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt
Bemerkungen
§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG bzw. § 18 ThürNatG besonders geschützt
§§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG streng geschützt
EU: Arten des Anhanges I der EG-Vogelschutzrichtlinie bzw. des Anhanges II der FFH-Richtlinie (s. Wenzel e. al. 2000)
EU!: Prioritäre Arten der FFH-Richtlinie
E: Endemit, d. h. endemische Art bzw. Sippe
oder Sippe, die außer in Thüringen nur in
wenigen weiteren Gebieten vorkommt
("subendemische Sippe")
T: Arten die innerhalb Deutschland nur (noch)
in Thüringen vorkommen
V: Verbreitungsschwerpunkt Thüringen (Arten
die innerhalb Deutschlands ihren deutlichen
Verbreitungsschwerpunkt in Thüringen
besitzen)
A: Arealrand (Arten, deren Arealrand
Thüringen berührt, bzw. die ein isoliertes
Teilareal ["Vorposten"] in Thüringen besitzen)
Abkürzungsverzeichnis zu LUDWIG et al. (1996)
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
G Gefährdung anzunehmen
R Extrem selten
V Zurückgehend
* Derzeit nicht als gefährdet angesehen
** Mit Sicherheit ungefährdet
D Daten mangelhaft
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & NUSS (1996)
Gebietseinteilung
Teil A: Alpen mit voralpinem Hügel- und Moorland
Teil B: Übriges Bayern
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben/verschollen
S: Extrem selten
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
G: Wahrscheinlich gefährdet
Zusatzkennzeichnung
/ In den Alpen nicht gefährdet
D: Besondere Verantwortung in Bezug auf das gesamte Bundesgebiet
E: Besondere Verantwortung in Bezug auf Europa
Abkürzungsverzeichnis zu SAUER & AHRENS (2006)
Gefährdungskategorien
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
R Extrem selten
G Gefährdung anzunehmen
V Zurückgehend, Art der Vorwarnliste
D Daten mangelhaft
* Nicht gefährdet
Regionen
BW Baden-Württemberg
Rh Oberrheingebiet
Od Odenwald mit Bergstraße
Sch Schwarzwald
Gäu Gäulandschaften
Keu Keuper-Lias-Neckarland (Keuperbergland)
BaH Baar-Hochrhein-Gebiet (inkl. Klettgau und Wutachgebiet)
Alb Schwäbische Alb
Av Alpenvorland
D Deutschland (LUDWIG et al. 1996)
Zusatzkennzeichnung
! Es besteht einen besondere Verantwortung des
Landes Baden-Württemberg für die Erhaltung
dieser Sippe
N Neophyt
N? Einstufung als Neophyt ist fraglich
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Die Synonymie dieser Art ist bis in die Gegenwart verworren, sie wird bei Nebel & Philippi (2000) und Greven (1995) dargelegt. Nachdem in der jüngsten Vergangenheit sich der Name Grimmia affinis Hornsch. eingebürgert hatte, Greven (1995); Maier & Geissler (1995); Nebel & Philippi (2000), wird er neuestens durch G. longirostris Hook. ersetzt: Koperski et al. (2000); Maier (2002a); Caspari (2004). Infolge der unklaren Nomenklatur sind viele ältere, unbelegte Literaturangaben für die Kartierung unbrauchbar. Ziemlich dichte, olivgüne Polster, durch die Glashaare grauschimmernd. Auf neutralen bis schwach sauren Gesteinen, an offeneren Stellen auf umherliegenden Blöcken, in Blockhalden, seltener an Felsen, gegen lange Austrocknung unempfindlich. Kennart des Grimmietum ovatae, einer auf reicheren Gesteinen in submontanen bis montanen Lagen der Mittelgebirge optimal entfalteten Gesellschaft. Charakteristische Begleiter sind: Racomitrium heterostichum, Cephaloziella-Arten, Grimmia trichophylla, Hypnum cupressiforme, Ceratodon purpureus sowie mehrere Flechten, an feuchteren Stellen Hedwigia ciliata und in höheren Lagen Andreaea rupestris. Die Gesellschaft wurde erstmals von Nörr (1969) kurz beschrieben und später von Marstaller (1982; 1994; 1996; 1999b) genauer untersucht.
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Hauptverbreitung in einigen Mittelgebirgen, vor allem im Unterharz, in der Rhön, im Frankenwald, im Nahebergland und im Schwarzwald. In den übrigen Silikatmittelgebirgen nur vereinzelt, den Kalkgebieten fehlend, in tiefen Lagen nur an wenigen Sonderstandorten. Geht in den Alpen nur wenig über die Waldgrenze hinauf. BB: Nur alte Angaben: Warnstorf (1906); Reimers (1941). ST: Im Unterharz zerstreut: Loeske (1903); Zschacke (1905); Nörr (1969; 1970); Marstaller (in litt.) und eigene Funde. NW: Nur selten im Bergland: Düll (1980; 1995); C. Schmidt (1992; 1994; 1996); 4615/3 Burg Wallenstein W Wallen, Felsen, mit Racomitrium heterostichum, 25.06.1997, WS; 4916/3 P. Erzberger (in litt.). HE: Auf Basalt in der Rhön und am Meißner noch regelmäßig (!!); E. Baier (!); M. Preussing (!); K. Offner (!); U. Drehwald, sonst selten: 4820/4 Bilstein bei Bad Wildungen, 05.06.1995, WS. Ältere Angaben: Grimme (1936). TH: Zerstreut auf Basalt in der Rhön bis zu den Gleichbergen sowie auf Tonschiefer und Diabas im nördlichen Schiefergebirge und im Frankenwald, sonst sehr selten: Meinunger (1992); Marstaller (1982; 1994; 2002b). SN: Nur im Bergland, neuere Nachweise vor allem im Vogtland, sonst selten und oft verschollen: Riehmer (1925); Schade (1958); Greven (1995); Marstaller (1995b); F. Müller & Rätzel (1999); 5345/1 Serpentinbrüche bei Zöblitz, 10.09.1983, LM; F. Müller (2004). RP, SL: Im Nahehügelland und Ahrtal verbreitet, sonst vereinzelt: Greven (1995); Düll (1995); Caspari (2004); Lauer (2005). BW: Hauptsächlich im südlichen Schwarzwald, sonst selten oder verschollen: Nebel & Philippi (2000). BY: In der Rhön auf allen höheren Basaltbergen bis heute verbreitet (!!); K. Offner u. a. In den nordostbayerischen Grenzgebirgen vom Frankenwald bis zur Donau, zerstreut, meist in unteren Lagen, von uns gesammelt: 5434/3, 5636/4, 6439/4, 6744/4, 6943/4 sowie Funde von W. Wurzel (!); U. Teuber; M. Reimann. Mittelfranken: 6530/4 Friedhofsmauer in Oberreichenbach, Keupersandstein, 16.04.2000, LM. Alpen und Alpenvorland: Im Allgäu zerstreut, Lübenau (1996; 1997), sonst meist auf Silikatblöcken in Endmoränengebieten, an solchen Stellen besonders von R. Lotto (!) um Garmisch mehrfach nachgewiesen. Höchste Vorkommen: 8627/3 am Fellhorngipfel, 1920 m, mit Grimmia donniana, 05.09.1996, LM, det. E. Maier, 8533/3 bei Mittenwald, südlicher Zirbelkopfsattel, auf Raiblersandstein, 1860 m, 14.08.1979, R. Lotto, conf. E. Maier. Literaturangaben: Familler (1911); Poelt (1954).
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Nur in wenigen Gegenden kommt es zur Entfaltung reicher Bestände, besonders in der Rhön sowie in Teilen des Nahehügellandes und des Schwarzwaldes. Als lichtliebende Art ist sie an offene Landschaften gebunden, die in Zeiten kleinflächiger extensiver Landnutzung ideale Bedingungen vorfand, heute aber durch Auflassung und Verbuschung vielerorts verschwunden ist. Die Neigung zur Besiedlung von Sekundärstandorten ist bei ihr sehr gering und findet, wenn überhaupt, nur in sehr langen Zeiträumen statt. Am Alpenrand befanden sich die meisten Vorkommen auf kristallinen Blöcken in Endmoränengebieten. Diese Findlinge sind vielfach beseitigt, zerstört oder zugewachsen. Die noch verbleibenden Reste müssten unbedingt erhalten und gepflegt werden. Insgesamt ist sie heute selbst in den Hauptverbreitungsgebieten gefährdet: RL 3. Im übrigen Gebiet stark gefährdet oder verschollen: RL 2.
Die Zentralstelle Deutschland stellt seit 2009 kostenlos alle uns zur Verfügung stehenden Informationen über diese Organismen zur Verfügung. Ehrenamtlich kartierende Spezialisten stellen ihre Daten hier ein, um einen Überblick über das Vorkommen und die Verbreitung der Arten zu bekommen.
Gefördert vom Bayerischen Artenschutzzentrum am Bayerischen Landesamt für Umwelt werden derzeit notwendige Modifikationen der IT-Infrastruktur durchgeführt, so dass wir diesen Dienst in Zukunft wieder für alle kostenfrei darstellen können. Der Neustart ist geplant für Anfang 2023.
Ihr Moose-Deutschland-Team!