Bitte klicken Sie die Karte für Details
Grimmia laevigata (Brid.) Brid. |
Synonyme: Campylopus laevigatus Brid., Grimmia campestris Burchell ex Hook., Grimmia leucophaea Grev., Guembelia laevigata (Brid.) Ochyra & Zarnowiec |
Systematik: Grimmia Hedw. / |
Deutscher Name: Graues Kissenmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Grimmia laevigata (Brid.) Brid.
Bryol. Univ. 1: 183. 1826
Synonyme: Campylopus laevigatus Brid., Grimmia campestris Burchell ex Hook., Grimmia leucophaea Grev., Guembelia laevigata (Brid.) Ochyra & Zarnowiec
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Seligeriaceae
> Grimmiales
> Grimmiaceae
> Grimmia
Deutscher Name: Graues Kissenmoos
Meinunger & Schröder (2007), Bd. 2: Nr. 650
[ Legende für Rote Liste einblenden ]
Rote Liste:
[ x ]
Deutschland 1996 |
Ba-Wü |
Bayern |
Thüringen
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & SCHRÖDER (2000)
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben, ausgerottet oder verschollen
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
R: Extrem selten
G: Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt
Bemerkungen
§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG bzw. § 18 ThürNatG besonders geschützt
§§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG streng geschützt
EU: Arten des Anhanges I der EG-Vogelschutzrichtlinie bzw. des Anhanges II der FFH-Richtlinie (s. Wenzel e. al. 2000)
EU!: Prioritäre Arten der FFH-Richtlinie
E: Endemit, d. h. endemische Art bzw. Sippe
oder Sippe, die außer in Thüringen nur in
wenigen weiteren Gebieten vorkommt
("subendemische Sippe")
T: Arten die innerhalb Deutschland nur (noch)
in Thüringen vorkommen
V: Verbreitungsschwerpunkt Thüringen (Arten
die innerhalb Deutschlands ihren deutlichen
Verbreitungsschwerpunkt in Thüringen
besitzen)
A: Arealrand (Arten, deren Arealrand
Thüringen berührt, bzw. die ein isoliertes
Teilareal ["Vorposten"] in Thüringen besitzen)
Abkürzungsverzeichnis zu LUDWIG et al. (1996)
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
G Gefährdung anzunehmen
R Extrem selten
V Zurückgehend
* Derzeit nicht als gefährdet angesehen
** Mit Sicherheit ungefährdet
D Daten mangelhaft
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & NUSS (1996)
Gebietseinteilung
Teil A: Alpen mit voralpinem Hügel- und Moorland
Teil B: Übriges Bayern
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben/verschollen
S: Extrem selten
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
G: Wahrscheinlich gefährdet
Zusatzkennzeichnung
/ In den Alpen nicht gefährdet
D: Besondere Verantwortung in Bezug auf das gesamte Bundesgebiet
E: Besondere Verantwortung in Bezug auf Europa
Abkürzungsverzeichnis zu SAUER & AHRENS (2006)
Gefährdungskategorien
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
R Extrem selten
G Gefährdung anzunehmen
V Zurückgehend, Art der Vorwarnliste
D Daten mangelhaft
* Nicht gefährdet
Regionen
BW Baden-Württemberg
Rh Oberrheingebiet
Od Odenwald mit Bergstraße
Sch Schwarzwald
Gäu Gäulandschaften
Keu Keuper-Lias-Neckarland (Keuperbergland)
BaH Baar-Hochrhein-Gebiet (inkl. Klettgau und Wutachgebiet)
Alb Schwäbische Alb
Av Alpenvorland
D Deutschland (LUDWIG et al. 1996)
Zusatzkennzeichnung
! Es besteht einen besondere Verantwortung des
Landes Baden-Württemberg für die Erhaltung
dieser Sippe
N Neophyt
N? Einstufung als Neophyt ist fraglich
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
In dichten, leicht zerfallenden, dunkelgrünen bis schwärzlichen Postern. Wärmeliebende, kalkmeidende Art an sonnigen bis halbschattigen, basenreicheren Silikatfelsen, auch auf Findlingen, Trockenmauern und selbst auf Dachziegeln, Lüth (2001). Kennart des Grimmietum commutatocampestris, einer thermophilen Assoziation auf kalkfreiem Gestein. Begleiter: Grimmia ovalis, G. trichophylla, G. pulvinata, Hedwigia ciliata, Bryum argenteum, Ceratodon purpureus, Tortula calcicolens. Soziologische Aufnahmen bei: Marstaller (1982; 1984b; 1996b; 1999b; 2003b); Ahrens (1992); Caspari (2004); Hübschmann (1967).
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Hauptverbreitung im warmen südwestdeutschen Hügelland, besonders am Rhein und seinen Seitentälern. Sonst im Flach- und Hügelland recht selten, fehlt den Kalkgebieten, in höheren Mittelgebirgslagen nur vereinzelt an warmen, südexponierten Sonderstandorten. SH: Sehr selten: N. Jensen (1952); Frahm & Walsemann (1973). MV: Sehr selten: Bürgener (1929); Neufund 2345/2 Findling in Altentreptow, Berg et al. (1992 !!). NE: 2611/4 (?) Hasel (ob Hesel?), großer Findling am Nordrande des Waldes, F. Koppe (1964). BB: Sehr selten: Warnstorf (1906); K. Koppe (1941); Neufunde: 3753/1 und 3754/1 S. Rätzel (!); 4350/3 Findling zwischen Alt Döbern und Woschkow, Otte (2002). NW: Selten: Düll (1980; 1987; 1995; 2000); C. Schmidt (1992; 1994; 1996); Solga (1998). NB: Alte Angaben in Loeske (1903); Neufund: 3731/1, de Bruyn (!). ST: Lokaler Verbreitungsschwerpunkt im Saaletal zwischen Halle und Könnern, Marstaller (1984b), zerstreut im Unterharz, sonst selten, Loeske (1903); Marstaller (1987a); Zschacke (1908; 1912); F. Müller (1993). HE: Im Lahntal und auf einigen sonnigen Basaltkuppen zerstreut, sonst selten: Grimme (1936); J. Futschig (1968, FR !); G. Schwab (in litt.); Winterhoff (in litt.); D. Teuber (!); Röll (1926); eigene Funde: 5117/2 Grauwacke-Felsblock in Buchenau; 5419/4 Friedhofsmauer O von Villingen; 5617/2 Schieferfelsen an der Straße in Ziegenberg. TH: Mehrfach an Felsen an der oberen Saale, sonst sehr selten in tieferen Lagen: Meinunger (1992); Marstaller (1982; 2003b; in litt.); Reimers (1940). SN: Nur vereinzelt in tieferen Lagen, besonders im Vogtland und in der Lausitz: Riehmer (1925); F. Müller (1996; 2004); F. Müller & Rätzel (1999); M. Reimann (in litt.); Marstaller (2003b). RP, SL: In den warmen rheinischen Mittelgebirgen, besonders in den Durchbruchstälern teilweise verbreitet, die Art hat hier ihren Verbreitungsschwerpunkt im Gebiet: Düll (1995); Lauer (2005); Oesau (1996; 2001); F. & K. Koppe (1972); Hübschmann (1967); K. Koppe (1940); Caspari (2004). BW: Hauptsächlich im Rheintal, hier auch auf Dachziegeln, Lüth (2001); sonst in warmen Tieflagen ganz vereinzelt, Nebel & Philippi (2000). BY: Mehrfach in tieferen Lagen der nord- und ostbayerischen Grenzgebirge, sonst nur wenige Einzelfunde: Familler (1911); A. Huber (1998); neuere Funde: O. Dürhammer (2003: 393); M. Reimann (2005); 5526/3, K. Offner (!); 5737/2 Straßenfelsen N Kautendorf und 6439/3 Felsen an der Straße in Stein (!!); 6531/4 altes Gemäuer in Welkershof, K. Gross (!); 6738/3 N Premberg, 11.08.1997, WS; 7042/3 Bogenberg bei Straubing, 06.09.1994 (!!); 7145/2 Feldstein N von Lungdorf, 12.06.1995, LM; 6223/1 und 6840/1+2, M. Reimann & O. Dürhammer; M. Reimann (2005).
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Nur in warmen Lagen um den Rhein kommt es zur Ausbildung größerer bis großer Bestände, sonst bleiben die Vorkommen klein. In den Hauptverbreitungsgebieten ist Grimmia laevigata wenig oder schwach gefährdet: RL 3. In den übrigen Gebieten gibt es mangels geeigneter Felsstandorte nur wenige natürliche Vorkommen. In Norddeutschland sind Findlinge weitestgehend verschwunden. Als Sekundärstandorte werden nur sehr alte Mauern von ihr besiedelt. Die Art ist hier sehr stark gefährdet: RL 2.
Die Zentralstelle Deutschland stellt seit 2009 kostenlos alle uns zur Verfügung stehenden Informationen über diese Organismen zur Verfügung. Ehrenamtlich kartierende Spezialisten stellen ihre Daten hier ein, um einen Überblick über das Vorkommen und die Verbreitung der Arten zu bekommen.
Gefördert vom Bayerischen Artenschutzzentrum am Bayerischen Landesamt für Umwelt werden derzeit notwendige Modifikationen der IT-Infrastruktur durchgeführt, so dass wir diesen Dienst in Zukunft wieder für alle kostenfrei darstellen können. Der Neustart ist geplant für Anfang 2023.
Ihr Moose-Deutschland-Team!